| 1. Dualismus von Gut und Böse |
Ahura Mazda (Gott des Lichts) vs. Angra Mainyu (Geist des Bösen). Der Kosmos ist ein Kampf zwischen beiden. |
Erst später stärkerer Gegensatz zwischen Gott und Satan; das Böse wird als eigene Macht wahrgenommen. |
| 2. Engel und Dämonen |
Himmlische Helfer (Amesha Spentas, Yazatas) und böse Geister (Daevas). |
Nach dem Exil: klare Engelshierarchie (z. B. Gabriel, Michael) und Dämonenfiguren. |
| 3. Jüngstes Gericht & Auferstehung |
Am Ende der Welt Gericht über Gute und Böse; Auferstehung der Toten in einer erneuerten Welt. |
Erstmals im Buch Daniel: Auferstehung und Weltgericht am Ende der Zeiten. |
| 4. Messias- bzw. Erlösungsgedanke |
Erwartung eines endzeitlichen Erlösers (*Saoshyant*), der das Böse besiegt. |
Messiaserwartung entwickelt sich: ein Gesalbter Gottes, der Erlösung und Gerechtigkeit bringt. |
| 5. Himmel, Hölle & persönliches Gericht |
Nach dem Tod: Seele überquert die Chinvat-Brücke; Gerechte ins Paradies, Sünder in die Hölle. |
Vorher nur „Scheol“ (Schattenreich). Später: Himmel, Hölle und individuelles Gericht. |
| 6. Kosmischer Endkampf |
Weltgeschichte als Kampf zwischen Licht und Finsternis; Sieg des Guten am Ende. |
Apokalyptische Texte (Daniel, Henoch) zeigen ähnliche Endzeitkämpfe zwischen Gott und dem Bösen. |