Verfolger
Von Verfolgern und Verfolgten – Lehren aus der Weltgeschichte
Das Buch untersucht die wiederkehrenden Muster von Verfolgung und Machtmissbrauch in der Weltgeschichte. Es beleuchtet, warum mächtige Persönlichkeiten zu Verfolgern wurden und warum Freigeister und Kulturschaffende oft zu Verfolgten wurden. Der Autor analysiert die Ursachen dieses Problems, das er in der menschlichen Natur und der Struktur des Gehirns verortet. Ziel des Buches ist es, durch die Betrachtung historischer Beispiele und Biografien das Verständnis für menschliches Verhalten zu fördern und Lehren für eine bessere Zukunft zu ziehen.
Von Echnaton bis Erdogan und Putin
Was man über Geschichte wissen sollte, um alles anders und besser zu machen.
Neue überarbeitete Ausgabe 2017
Youtube Video
Nur noch 12€uro
Ein kritisches Geschichtsbuch und ein Beitrag zur Aufklärung:
Warum die sogenannten „Großen“ der Weltgeschichte zu Verfolgern oder Verfolgten wurden.
Impressum: Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt
ISBN 9783744899031
300 Seiten 12 Euro
Interview
Auch als E-Book in allen gängigen Formanten
z.B. Kindle E-book
Rezensionsexemplar für die Presse gibt es unter:
________________________
Viele Jahre habe ich an meinem “Hauptwerk” gearbeitet.
Es will leicht lesbar allgemeines Geschichtswissen vermitteln, Zusammenhänge aufzeigen, mit Zitaten belegen und Schlüsse ziehen.
Es geht um ein uraltes und ewig aktuelles Thema.
Warum wurden die sogenannten „Großen“ der Weltgeschichte zu Verfolgern, wenn sie die Macht hatten und warum wurden sie oft zu Verfolgten, wenn sie sich als Freigeister, als Kulturschaffende gegen geistige Beschränkung wehrten und neue Wege suchten? Wie kommen Menschen überhaupt dazu, andere zu verfolgen? Dieses zentrale, ewig wiederkehrende Problem der Weltgeschichte, möchte ich in diesem Buch beleuchten und damit die Aufklärung einen weiteren Schritt voran treiben.
Hier ist noch ein älteres Interview zum Buch
und hier eine Rezension von Roland Weber Mannheim
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ………………………………………………………………………………………………………. 5
Wie verwende ich das Wort „groß“. ……………………………………………………………….. 8
Das Problem ………………………………………………………………………………………………… 9
Göttliche Verfolgung …………………………………………………………………… 24
Jehova – Jahwe – Allah ………………………………………………………………………………… 28
Die Entstehung der hebräischen Bibel ………………………………………. 30
Auserwähltheitswahn ……………………………………………………………… 31
Allah ………………………………………………………………………………………………………… 35
Echnaton / Amenophis IV. …………………………………………………………………………… 36
Die babylonischen Gottkönige ……………………………………………………………………… 38
Alexander ………………………………………………………………………………………………….. 39
Cäsar ………………………………………………………………………………………………………… 43
Die römischen Cäsaren ……………………………………………………………………………….. 46
Das Christentum …………………………………………………………………………. 48
Jesus …………………………………………………………………………………………………………. 48
Paulus ……………………………………………………………………………………………………….. 58
Die Verfolgung der Christen ………………………………………………………………………… 63
Die Zersplitterung der Christen …………………………………………………………………….. 65
Konstantin …………………………………………………………………………………………………. 66
Konstantius II. ……………………………………………………………………………………………. 69
Theodosius I. ……………………………………………………………………………………………… 69
Theodosius II. ……………………………………………………………………………………………. 70
Die Kirchenväter: gegen Juden und Heiden ……………………………………………………. 70
Der Hass auf die Juden ……………………………………………………………. 71
Die Vernichtung des Heidentums …………………………………………….. 76
Augustinus ………………………………………………………………………………………………… 77
Chlodwig …………………………………………………………………………………………………… 82
Der Islam …………………………………………………………………………………… 84
Mohammed ……………………………………………………………………………………………….. 84
Der Islam und die Menschenrechte heute ………………………………………………………. 94
Die Ausbreitung des Islams …………………………………………………………………………. 96
Das Abendland …………………………………………………………………………… 98
Karl I. der Große ………………………………………………………………………………………… 98
Die Verirrungen der Päpste ………………………………………………………………………… 101
Größenwahn und Verfolgungswut ………………………………………………………………. 103
Der Index ……………………………………………………………………………. 111
Die Kreuzzüge …………………………………………………………………………………………. 112
Die Heidenmission ……………………………………………………………………………………. 113
Der Kampf gegen die Ketzer ……………………………………………………………………… 113
Die Inquisition …………………………………………………………………………………………. 122
Jan Hus, …………………………………………………………………………………………………… 127
Der Hexenwahn ……………………………………………………………………………………….. 129
Luther ……………………………………………………………………………………………………… 132
Zwingli ……………………………………………………………………………………………………. 141
Calvin ……………………………………………………………………………………………………… 142
Cromwell ………………………………………………………………………………………………… 144
Die Puritaner ……………………………………………………………………………………………. 146
Die Quäker ………………………………………………………………………………………………. 148
Die Bartholomäusnacht ……………………………………………………………………………… 149
Giordano Bruno ……………………………………………………………………………………….. 149
Galilei und Darwin ……………………………………………………………………………………. 152
Iwan (der Schreckliche) …………………………………………………………………………….. 153
Machiavelli ……………………………………………………………………………………………… 155
Ludwig XIV. ……………………………………………………………………………………………. 156
Voltaire …………………………………………………………………………………………………… 159
Karl Eugen von Württemberg …………………………………………………………………….. 160
Was spricht gegen eine Monarchie? ………………………………………… 163
Schiller ……………………………………………………………………………………………………. 163
Von Künstlern und ihren Problemen ……………………………………………. 166
Lenz ……………………………………………………………………………………………………….. 169
Hölderlin …………………………………………………………………………………………………. 169
Kleist ………………………………………………………………………………………………………. 171
Büchner …………………………………………………………………………………………………… 174
Cézanne …………………………………………………………………………………………………… 175
Van Gogh ………………………………………………………………………………………………… 179
Rousseau …………………………………………………………………………………………………. 184
Beckmann ……………………………………………………………………………………………….. 186
Die Aufklärung ………………………………………………………………………. … 187
Rückfall in die Tyrannei ……………………………………………………………………………. 195
Die Französische Revolution ……………………………………………………………………… 196
Napoleon I. ………………………………………………………………………………………………. 198
Restauration und Revolution ………………………………………………………. 206
Nietzsche …………………………………………………………………………………………………. 207
Bismarck …………………………………………………………………………………………………. 213
Das schrecklichste aller Jahrhunderte…………………………………………. .. 218
Hegel ………………………………………………………………………………………………………. 220
Wilhelm II. ………………………………………………………………………………………………. 222
Faschismus……………………………………………………………………………… .. 226
Kolonialreiche ………………………………………………………………………………………….. 228
Hitler ………………………………………………………………………………………………………. 231
Der Kommunismus ……………………………………………………………………. 243
Marx ……………………………………………………………………………………………………….. 243
Lenin ………………………………………………………………………………………………………. 245
Stalin ………………………………………………………………………………………………………. 251
Mao ………………………………………………………………………………………………………… 259
DDR ……………………………………………………………………………………………………….. 270
„Church“ of Scientology ……………………………………………………………. 272
Aktuelle Bedrohungen: ………………………………………………………………. 274
Lehren aus der Weltgeschichte ……………………………………………………. 275
Der Umgang mit den Starken ……………………………………………………… 285
Was ist eine gute Weltanschauung? …………………………………………….. 286
Mein Glaubensbekenntnis ………………………………………………………………………….. 286
Die Entstehung der Menschenrechte: …………………………………………… 287
Die wichtigsten Quellen: …………………………………………………………….288
Was sollten wir aus der Weltgeschichte lernen?
Aus der Weltgeschichte sollten wir lernen, wachsam gegenüber totalitären Ideologien und Machtmissbrauch zu sein. Es ist entscheidend, die Menschenrechte zu schützen, die Freiheit zu bewahren und die Demokratie zu stärken. Macht sollte begrenzt und kontrolliert werden, da unkontrollierte Macht oft zu Verfolgung, Unterdrückung und Gewalt führt. Vielfalt und Meinungen müssen respektiert werden, und Toleranz sollte gefördert werden, jedoch mit klaren Grenzen gegenüber intoleranten Weltanschauungen. Kritisches Denken, Selbstbeherrschung und eine aufgeklärte Gesellschaft sind entscheidend, um zukünftiges Leid zu verhindern. Nachhaltiges Handeln, der Schutz der Umwelt sowie die Förderung von Bildung und sozialer Gerechtigkeit sind notwendig, um eine gerechte und friedliche Welt zu schaffen.
Die freiheitliche Demokratie steht aktuell vor verschiedenen Bedrohungen, die eine aktive Verteidigung und Weiterentwicklung demokratischer Werte und Strukturen erfordern:
1. Populismus: Populistische Bewegungen und Parteien nutzen Ängste und Vorurteile, um demokratische Institutionen zu schwächen. 2. Extremismus: Sowohl rechter, linker als auch religiöser Extremismus gefährden die demokratische Ordnung und fördern Intoleranz und Gewalt. 3. Fake News und Desinformation: Die Verbreitung von falschen Informationen untergräbt das Vertrauen in Medien und demokratische Prozesse. 4. Autoritäre Tendenzen: In einigen Ländern werden demokratische Strukturen durch autoritäre Regierungen oder Führer ausgehöhlt. 5. Erosion der Rechtsstaatlichkeit: Missachtung von Gesetzen und unabhängigen Institutionen gefährdet die Gewaltenteilung. 6. Wirtschaftliche Ungleichheit: Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten führen zu Unzufriedenheit und Polarisierung. 7. Technologische Überwachung: Der Einsatz von Überwachungstechnologien kann die Privatsphäre und Freiheit der Bürger einschränken. 8. Klimakrise: Umweltprobleme und Ressourcenknappheit können soziale Spannungen und Konflikte verstärken. 9. Globalisierung: Internationale Konflikte und wirtschaftliche Abhängigkeiten können nationale Demokratien destabilisieren. 10. Schwächung der Zivilgesellschaft: Rückgang von politischem Engagement und Vertrauen in demokratische Institutionen. 11. Islamismus und religiöser Fundamentalismus: Radikale Gruppen versuchen, ihre undemokratischen und intoleranten Werte durchzusetzen. 12. Rückkehr zum Nationalismus: Nationalistische Strömungen fördern Abschottung und untergraben internationale Zusammenarbeit. 13. Flüchtlingsströme: Herausforderungen durch Migration führen zu Spannungen und stärken populistische Bewegungen. 14. Macht des Kapitals: Einfluss von Banken und multinationalen Konzernen auf die Politik kann demokratische Prozesse untergraben. 15. Medienmanipulation: Falschinformationen und gezielte Propaganda beeinflussen die öffentliche Meinung und fördern Polarisierung.
Was hat die Aufklärung gebracht?
Die Aufklärung brachte bedeutende Fortschritte in der geistigen und gesellschaftlichen Entwicklung:
1. Vernunft und Wissenschaft: Förderung von kritischem Denken, empirischem Wissen und der Abkehr von Dogmen und blindem Glauben. 2. Bildung und Selbstbestimmung: Breite Bildung der Bevölkerung, um mündiges und selbstbestimmtes Handeln zu ermöglichen. 3. Menschenrechte und Demokratie: Stärkung der Gleichheit und Freiheit aller Menschen sowie die Grundlage für demokratische Systeme und Verfassungen. 4. Gewaltenteilung: Entwicklung der Idee zur Verhinderung von Machtmissbrauch. 5. Trennung von Kirche und Staat: Förderung staatlicher Neutralität gegenüber Glaubensfragen und Betrachtung der Religion als Privatsache. 6. Toleranz: Akzeptanz verschiedener Meinungen und Glaubensrichtungen sowie Förderung religiöser und weltanschaulicher Toleranz. 7. Emanzipation: Vorbereitung der Befreiung unterdrückter Gruppen wie Juden, Frauen und Sklaven. 8. Optimismus und Diesseitsorientierung: Streben nach einem sinnvollen Leben im Diesseits statt Hoffnung auf ein Jenseits.
Die Aufklärung war ein Wendepunkt, der die Grundlage für moderne, gerechte und freie Gesellschaften schuf.
Wer ist groß?
„Groß“ ist eine Person, die durch innere Stärke, Weisheit und Charakter beeindruckt. Sie ruht in sich selbst, ist unabhängig von äußeren Einflüssen und wirkt inspirierend auf andere. Eine „große“ Persönlichkeit zeichnet sich durch innere Ruhe, ethisches Handeln, Kritikfähigkeit, die Fähigkeit zur Selbstentwicklung und eine positive Ausstrahlung aus. Solche Menschen sind warmherzig, angenehm und befreiend, ohne bedrückend oder aggressiv zu wirken. Der Autor betont jedoch, dass viele als „groß“ bezeichnete historische Figuren zwar Macht und Einfluss hatten, aber nicht die innere Größe, die sie wirklich befreiend und einnehmend gemacht hätte.
Unter einer Diktatur leiden besonders:
1. Oppositionelle und Kritiker: Menschen, die die Regierung infrage stellen oder kritisieren, werden verfolgt, inhaftiert oder getötet. 2. Minderheiten: Ethnische, religiöse oder soziale Gruppen, die nicht der Ideologie der Machthaber entsprechen, werden diskriminiert und unterdrückt. 3. Freidenker, Intellektuelle und Künstler: Personen, die unabhängig denken oder kreativ arbeiten, werden zensiert, in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt und oft verfolgt. 4. Arme und Schwache: Diese Gruppen haben oft keinen Zugang zu Ressourcen und werden von der herrschenden Elite ausgebeutet oder ignoriert. 5. Frauen: Frauenrechte werden in vielen Diktaturen stark eingeschränkt. 6. Kinder und Jugendliche: Sie werden oft indoktriniert und ihrer freien Entwicklung sowie Freiheit beraubt. 7. Allgemeine Bevölkerung: Die Mehrheit leidet unter fehlender Freiheit, Überwachung, wirtschaftlicher Unsicherheit und Gewalt.
In einer Diktatur sind alle Menschen gefährdet, die nicht den Vorgaben der Machthaber entsprechen oder sich nicht anpassen können.
Was sind die Merkmale einer Diktatur?
1. Unkontrollierte Macht: Eine Einzelperson, Partei oder Gruppe übt uneingeschränkte Macht aus, ohne demokratische Kontrolle. 2. Fehlende Demokratie: Es gibt keine freien Wahlen oder politische Mitbestimmung der Bürger. 3. Unterdrückung von Meinungsfreiheit: Kritik und abweichende Meinungen werden verboten, verfolgt oder bestraft. 4. Propaganda: Die öffentliche Meinung wird durch gezielte Manipulation und Kontrolle der Medien gesteuert. 5. Überwachung: Bürger werden durch Geheimdienste oder andere staatliche Institutionen überwacht. 6. Verfolgung von Gegnern und Andersdenkenden: Oppositionelle, Minderheiten und Kritiker werden systematisch unterdrückt, inhaftiert oder eliminiert. 7. Rechtlosigkeit: Gesetze dienen der Machtsicherung und nicht dem Schutz der Bürger. 8. Keine Gewaltenteilung: Legislative, Exekutive und Judikative sind nicht unabhängig, sondern unter der Kontrolle der Machthaber. 9. Einschränkung der Bürgerrechte: Persönliche Freiheiten und Rechte werden stark eingeschränkt. 10. Gewalt und Einschüchterung: Gewalt wird als Mittel zur Machterhaltung eingesetzt. 11. Personenkult: Der Diktator oder die herrschende Gruppe wird glorifiziert und oft als unfehlbar dargestellt.