Header Image

Roland Fakler

Gottverbrechen

Gottes Verbrechen in der Bibel

Der Gott der Bibel benimmt sich oft wie ein Gewaltverbrecher. Er verletzt unser Gerechtigkeitsempfinden, wenn er alle gleichermaßen bestraft, Schuldige und Unschuldige, wenn er Völkermorde befiehlt, wenn er Milde kritisiert. Er kann in keiner Weise vorbildlich sein. Er ist eine Erfindung der Priester, die mit diesem furchtbaren Gott Herrschaft ausüben wollten. Hier sind einige Beispiele:

1. Die Sintflut (Genesis 6–9)

Gott vernichtet laut Erzählung fast die gesamte Menschheit und die Landtiere, indem er eine weltweite Flut auslöst. Nur Noah und seine Familie überleben.

2. Zerstörung von Sodom und Gomorra (Genesis 19)

Die Städte werden wegen „schwerer Sünde“ durch Feuer und Schwefel vernichtet. Alle Bewohner sterben, außer Lot und seinen Töchtern.

3. Befehl zur Vernichtung der Amalekiter (1 Samuel 15)

Gott befiehlt Saul über Samuel, die Amalekiter vollständig zu vernichten („Männer, Frauen, Kinder, Säuglinge“). Saul führt den Befehl nur teilweise aus und wird dafür abgesetzt.

4. Bannkriege beim Einzug ins Land Kanaan (Josua-Buch)

Mehrfach werden ganze Städte „unter den Bann“ gestellt – eine Form der vollständigen Vernichtung: Jericho (Josua 6)

Ai (Josua 8) Weitere Städte im Verlauf der sogenannten Landnahme.

5. Plagen in Ägypten und Tötung der Erstgeborenen (Exodus 7–12)

Gott sendet zehn Plagen, darunter die letzte, bei der alle Erstgeborenen Ägyptens sterben, inklusive Kinder.

6. Die Zerstörung der israelitischen Aufständischen (z. B. Korach-Aufstand, Numeri 16)

Gott lässt die Erde die Aufständischen verschlingen oder schickt Feuer/Plagen. Die Moral aus der Geschichte: seid gehorsam euren gottgegebenen Führern, sonst wird Gott euch verschlingen.

7. Vernichtung durch Plagen bei Ungehorsam (verschiedene Stellen)

Mehrfach sendet Gott im Pentateuch Krankheiten oder Katastrophen, z. B.

Plage wegen des Goldenen Kalbes

Schlangenplage (Numeri 21)

8. Die Tötung Davids Kindes (2 Samuel 12)

Nach dem Ehebruch Davids mit Batseba stirbt das gemeinsame Kind laut Text „durch den Herrn“.