Header Image

Roland Fakler

Gottesvorstellungen

Der Kauder-Gott

Leserbrief im Tübinger Tagblatt am 8.7.2023

 

Der CDU-Politiker Volker Kauder war sehr erschrocken, dass ein Pfarrer behauptet hat: Gott sei queer. Für ihn ist Gott nicht qeer.
Es gibt so viele verschiedene Gottesvorstellungen wie es Gläubige gibt. Deswegen gibt es den Kauder-Gott, der gegen die Homoehe ist und den anderen Gott, der für die Homoehe ist. Es gibt den Benedikt-Gott, den Putin-Gott, die Modi-Götter… und viele mehr. Die Ansichten dieser Götter erfahren wir aus dem Mund der Gläubigen. Meist teilen sie deren Meinung zu hundert Prozent und stehen ihnen in Krieg und Frieden, vor allem aber bei der Verfolgung der Falschgläubigen zur Seite. Da wäre ein Blick in die Vergangenheit sehr hilfreich.
Auch bei Christen war es jahrhundertelang üble Sitte, die Falschgläubigen zu verfolgen und möglichst zu vernichten: die Heiden, die Juden, die Ketzer. Erst die Aufklärung hat diesem Wahnsinn ein Ende gemacht, zumindest in Europa. Sie hat gegen den Auserwähltheitswahn der Religionen Werte durchgesetzt, die ein Miteinander oder wenigstens ein Nebeneinander verschiedener Religionen in einem Staat ermöglicht haben.
Nur durch die Trennung von Religion und Staat in einer freiheitlichen Demokratie konnten Menschenrechte, wie Weltanschauungsfreiheit und Selbstbestimmung, durchgesetzt werden.
Aber das gefällt dem Kauder-Gott nicht. Will er wieder absolut herrschen? https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Suche?search=der+kauder-gott
 
 

Zutiefst unfriedliche Religion Leserbrief in der Ulmer Südwest-Presse 12.01.2023

Als ich an Weihnachten meinen Bruder besuchte, las ich die übliche Weihnachtsbotschaft  vom Friedenbringer Jesus in der Ulmer Südwest – Presse. Diesmal ging mir die Botschaft von Pfarrer Andrij Pizo aber zu weit. Nachdem er den Friedensbringer ausgiebig gelobt hatte, behauptete er:

„Gottlosigkeit ist die Ursache von Stolz, Hass, Intoleranz, Mord und Gewalt. Nur mit dem Verständnis, dass der Herr der einzige souveräne König ist, kann sich dies ändern. Er kommt als kleines Kind auf die Welt, wehrlos, demütig und bringt seinen Frieden mit.“

 

Wie geschichtsblind muss man sein, um behaupten zu können, dass Jesus der Welt den Frieden gebracht hat. Er hat Streit von Anfang an verursacht, Streit um seine Person, weil er sich angemaßt hat, Sohn Gottes und König der Juden zu sein, Streit zwischen Familienangehörigen: „Wer nicht hasst sein Vater, Mutter, Bruder…kann nicht mein Jünger sein”, Streit zwischen Juden und Christen, zwischen Rechtgläubigen und Falschgläubigen. Richtig los ging es mit den Kriegen, sobald die Christen unter Konstantin und seinen Nachfolgern die Macht hatten. Alle Heiden und Ketzer wurden verfolgt. Je mächtiger diese Religion wurde, desto intoleranter wurde sie. Schließlich hat sie unter Chlodwig I., Karl d. Gr., Otto I., …den „Königen von Gottes Gnaden“  mit dem Segen der Päpste ganze Völker und Kulturen ausgeraubt und vernichtet, in Europa, Amerika, Asien, Afrika…Sie hat ständig Diktaturen unterstützt, von Mussolini, Franko, Hitler bis Putin. Sie hat zwei Weltkriege mitgetragen: „Gott mit uns“. Auch Putin hat den Segen seiner Kirche für seinen Angriffskrieg erhalten. Dieses ganze Unheil, unter christlicher Herrschaft verursacht, nun den „Gottlosen“ zuzuschreiben, ist eine bodenlose Unverschämtheit.

Ein absoluter Herrscher

Der Philosoph Otfried Höffe beschreibt in seinem Essay „Ist Gott demokratisch?“, wie Staat und Religion miteinander auskommen (16. November).

Leserbrief im Tagbaltt 22.11.2022

Beim Gott der Bibel dürften sich seine Erfinder an den babylonischen Gottkönigen und den Pharaonen orientiert haben. Er ist ein absoluter Herrscher. Man kann mit ihm nicht auf Augenhöhe verhandeln oder ihn überstimmen. Er duldet keine anderen Herrscher neben sich, erwartet totale Unterwerfung und blinden Gehorsam von seinen Geschöpfen. Das geht so weit, dass er von einem Vater verlangt, ihm seinen Sohn zu opfern.

Der säkulare Humanismus, den es auch schon in der Antike gab, geht von einem fundamental entgegengesetzten Menschenbild aus. Der Mensch ist das Maß aller Dinge. Wenn er sich keine gerechte Welt schafft, wird es keine geben. Das zeigt sich vor allem bei der Legitimation der Herrschaft. Während die abrahamitischen Religionen dem von Gott bzw. der Priesterschaft legitimierten Herrscher absolute Macht zusprechen – Paulus: „Alle Obrigkeit kommt von Gott“ –, geht in der attischen Demokratie, wenn auch unvollkommen, die Staatsgewalt vom Volke aus. Wenn dieser Gott nämlich von allen möglichen Diktatoren, wie Raisi, Putin, Erdogan, Trump … benutzt werden kann, um ihre Herrschaft zu rechtfertigen, ohne dass er sich dazu äußert, ist er eher ein Problem als eine gute Lösung.

Gottesvorstellungen

Mutmaßungen über nichtexistierende Geister

Navid Kermani las aus seinem Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ – und ließ sich von Karl-Josef Kuschel befragen („Gott am Grunde der Quantenphysik“, 19. Mai). Hier werden grundsätzliche Fragen zu Religion und Glauben gestellt.

20.05.2022 Leserbrief im Tagblatt Tübingen

Bei Diskussionen über Gott ist es hilfreich vorab zu klären, was die Teilnehmer unter „Gott“ verstehen, denn es gibt scheinbar so viele verschiedene Vorstellungen von Gott, wie es Gläubige gibt. Das liegt daran, dass sich jeder seinen Gott so zurechtfantasieren kann, wie es ihm hilfreich und nützlich erscheint. Dabei sagt dieses Gottesbild mehr über den Gläubigen, als über Gott.

Braucht jemand Trost, denkt er sich einen gütigen Gott, will er seine Herrschaft rechtfertigen, behauptet er einfach, dass er ein „Herrscher von Gottes Gnaden“ ist, will er Kriege gegen ein anderes Land führen, findet er sicher einen Geistlichen, der genau das als den Willen Gottes interpretiert. Das ist möglich, weil Gott sich in Rätsel hüllt und sich zu allem wortlos ge- und missbrauchen lässt. Die „Heiligen Schriften“ sind ebenfalls ein Gemischtwarenladen mit guten und giftigen Früchten, in dem sich jeder gemäß seinen Wünschen bedienen kann.

Ob es also hilfreich und nützlich ist, auf ein Wesen zu vertrauen, das einem Romancier zwar viel Spielraum zum Bücherschreiben bietet, aber eben kaum klare Anhaltspunkte für vernünftige Entscheidungen in der wirklichen Welt, mag jedem selber überlassen sein.