Header Image

Roland Fakler

Glaubenseiferer

image_pdfimage_print

Die hebräische Bibel/Altes Testament schildert viele Episoden, in denen der „Eifer für den Herrn“ (oft auch als „heiliger Eifer“ oder religiöser Fanatismus) beschrieben wird. Dieser richtet sich häufig gegen Andersgläubige, fremde Kulte oder auch gegen Israeliten, die andere Götter verehren. Hier ein Überblick zu bekannten Gestalten:


Mose

  • Gegen wen? Vor allem gegen Israeliten, die Abgötterei betrieben (z. B. das Goldene Kalb in 2. Mose/Exodus 32).

  • Mose ruft die Leviten auf, diejenigen zu töten, die den Götzendienst betrieben hatten. Etwa 3000 Menschen sterben laut Text.

  • Auch gegenüber den Völkern Kanaans wird Intoleranz berichtet: Mose übermittelt die Befehle Jahwes, keine Bündnisse mit ihnen zu schließen und ihre Kulte zu zerstören (vgl. 5. Mose/Deuteronomium 7).


Josua

  • Gegen wen? Die Kanaaniter und andere Völker des Landes (Jericho, Ai usw., im Buch Josua).

  • Josua wird als militärischer Führer beschrieben, der den Befehl Gottes umsetzt, die Bewohner des Landes zu vertreiben oder zu vernichten, um den Kult des Jahwe reinzuhalten (vgl. Josua 6–12).

  • Typisches Beispiel ist die Zerstörung Jerichos, bei der „alles Lebendige mit dem Schwert vertilgt“ wurde (Jos 6,21).


Gideon

  • Gegen wen? Zunächst gegen die Midianiter (Richter 6–8), die Israel bedrückten.

  • Auch innerhalb Israels zeigt sich sein „Eifer“: Er zerstört den Altar des Baal und die Aschera bei seinem Vater (Ri 6,25–32).

  • Später lässt er die Männer von Sukkot und Pnuel bestrafen, weil sie ihm keine Hilfe leisteten (Ri 8,13–17).


Elias (Elija)

  • Gegen wen? Vor allem gegen die Baalspriester und -propheten zur Zeit König Ahabs und Königin Isebels (1. Könige 18).

  • Auf dem Berg Karmel tritt er in einen Wettstreit mit den Baalspropheten. Nachdem das Volk sich zu Jahwe bekennt, lässt Elija die 450 Baalspropheten am Bach Kischon töten.

  • Elija wird so zum Inbegriff des kompromisslosen Propheten, der nur Jahwe-Verehrung gelten lässt.


👉 Gemeinsames Muster:
Alle diese Gestalten erscheinen in den biblischen Texten als Verteidiger der ausschließlichen Verehrung Jahwes. Ihr „Glaubenseifer“ richtet sich sowohl

  • nach außen gegen Nachbarvölker mit anderen Religionen (z. B. Kanaaniter, Midianiter, Baalsanhänger), als auch

  • nach innen gegen Israeliten, die fremde Götter anbeteten oder Kompromisse eingingen.

Weitere intolerante Glaubeneiferer im alten Testament

Neben Mose, Josua, Gideon und Elija finden sich im Alten Testament/Hebräischen Bibel noch weitere Gestalten, die durch intoleranten oder gewaltsamen „Eifer für den Herrn“ auffallen. Einige besonders markante Beispiele:


Pinehas (Phinehas) – Enkel Aarons

  • Text: 4. Mose/Numeri 25

  • Worum geht es? Israeliten treiben Götzendienst mit den Moabitern (Baal von Peor).

  • Pinehas sticht einen Israeliten und eine midianitische Frau, die offen ihre Verbindung zeigen, mit einem Speer durch.

  • Ergebnis: Gottes Zorn wendet sich ab, und Pinehas erhält einen „Bund des Friedens“. → Er gilt als Musterbeispiel für eifernden Fanatismus.


Samuel

  • Text: 1. Samuel 15

  • Worum geht es? Der König Saul soll die Amalekiter vollständig vernichten (ḥerem = Bann).

  • Saul verschont König Agag und die besten Tiere.

  • Samuel tadelt Saul scharf und tötet Agag eigenhändig „in Stücke vor dem Herrn“.


Elischa (Elisa), Nachfolger Elijas

  • Text: 2. Könige 1 + 2

  • Worum geht es?

    • Er ruft Feuer vom Himmel herab, das zwei Kompanien von je 50 Soldaten verzehrt, die ihn im Auftrag des Königs holen sollten.

    • Außerdem verflucht er spottende Knaben, woraufhin Bären 42 von ihnen zerreißen (2. Kön 2,23–24).

  • → Auch hier zeigt sich eine kompromisslose Verteidigung der Prophetenwürde und des Glaubens.


Jehu

  • Text: 2. Könige 9–10

  • Worum geht es? Er wird zum König gesalbt und vernichtet das Haus Ahabs.

  • Er rottet den Baalskult in Israel aus, indem er eine listige Versammlung aller Baalsdiener organisiert und sie dann niedermetzeln lässt.

  • → Jehu erscheint als fanatischer Vernichter fremder Kulte.


Esra und Nehemia (nachexilische Zeit)

  • Texte: Esra 9–10; Nehemia 13

  • Worum geht es? Nach der Rückkehr aus dem Babylonischen Exil führen sie eine strenge Trennungspolitik durch:

    • Mischehen mit „fremden Frauen“ sollen aufgelöst werden.

    • Der „reine“ Jahwe-Kult soll vor Vermischung mit anderen Religionen geschützt werden.

  • Gewalt steht hier weniger im Vordergrund, aber der Ausschluss und die soziale Intoleranz sind sehr deutlich.


Die Makkabäer (spät, im deuterokanonischen/Apokryphen-Bereich)

  • Texte: 1. und 2. Makkabäerbuch (nicht in jeder Bibel enthalten, aber Teil der griechischen/jüdischen Tradition).

  • Worum geht es? Im 2. Jh. v. Chr. kämpfen Judas Makkabäus und seine Brüder gegen die hellenistische Herrschaft und Juden, die sich anpassten.

  • Sie zeigen extremen religiösen Eifer, zerstören Altäre fremder Kulte und erzwingen die Einhaltung der Tora.


👉 Fazit:
Neben den „klassischen“ Gestalten finden sich viele weitere Beispiele, bei denen religiöser Eifer mit Intoleranz, Gewalt oder harter Abgrenzung verbunden ist. Besonders auffällig:

  • Frühere Zeit: militärische Vernichtung ganzer Völker (Josua, Samuel).

  • Prophetenzeit: Kampf gegen Baals- und andere Kulte (Elija, Elisa, Jehu).

  • Späte Zeit: soziale und kultische Abgrenzung (Esra, Nehemia, Makkabäer).


 

Tabellarische Übersicht

Figur Bibelstelle Gegen wen gerichtet Art des Glaubenseifers
Mose Ex 32; Dtn 7 Abgötterische Israeliten; Kanaaniter Zerstörung des Goldenen Kalbs, Tötung von Abtrünnigen, Vernichtungsbefehle gegen Kanaaniter
Josua Jos 6–12 Kanaaniter (Jericho, Ai, u.a.) Eroberungskrieg, Bann (ḥerem), komplette Vernichtung
Gideon Ri 6–8 Midianiter; Baalskult; eigene Stammesgenossen Zerstörung des Baalsaltars, Kampf gegen Midianiter, Strafen für nicht unterstützende Israeliten
Elija 1 Kön 18 Baalspropheten Wettstreit auf dem Karmel, anschließende Tötung von 450 Baalspropheten
Pinehas (Phinehas) Num 25 Israelit mit moabitischer Frau Tötet das Paar mit einem Speer, wendet Gottes Zorn ab
Samuel 1 Sam 15 Amalekiter (König Agag) Tötet Agag eigenhändig nach Sauls Ungehorsam
Elischa (Elisa) 2 Kön 1–2 Königsboten; spottende Knaben Ruft Feuer vom Himmel, verflucht Knaben (42 sterben durch Bären)
Jehu 2 Kön 9–10 Haus Ahab; Baalsanhänger Vernichtung des Ahabhauses, Massaker an Baalsdienern
Esra & Nehemia Esr 9–10; Neh 13 Israeliten mit „fremden Frauen“ Auflösung von Mischehen, Trennungspolitik, soziale Abgrenzung
Makkabäer 1–2 Makk Hellenisten; abtrünnige Juden Zerstörung fremder Altäre, Erzwingen der Toragebote, gewaltsamer Widerstand

Da das Alte Testament auch von den Katholiken,  Luteranern und anderen Christen als “Wort Gottes” angesehen wurde, hatte es eine entsprechend starke Wirkung auf die abendländische Geschichte. Die Bibel galt als Maß aller Dinge. Sie war Vorbild bei der Gesetzgebung, im Alltag und bei der Kriegführung.