18. Jh. |
Immanuel Kant (1724–1804) |
Freiheit = Selbstgesetzgebung der Vernunft. Nur wer sich selbst Gesetze gibt, ist wahrhaft frei. |
Moralische Autonomie des Menschen |
Innere Freiheit: Denken und Handeln aus Vernunft, nicht aus Gehorsam. |
spätes 18. Jh. |
Wilhelm von Humboldt (1767–1835) |
Staat soll sich auf Schutz der Freiheit beschränken, nicht erziehen oder bevormunden. |
Begründung des liberalen Minimalstaats |
Äußere Freiheit: Selbstentfaltung des Individuums ohne Zwang. |
frühes 19. Jh. |
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) |
Freiheit verwirklicht sich erst im vernünftigen Staat (Rechtsordnung, Institutionen). |
Verfassungsstaat als Ausdruck des objektiven Geistes |
Institutionalisierte Freiheit: Recht und Staat als Werk der Vernunft. |
19.–20. Jh. |
Liberale, Demokraten, Aufklärer (z. B. John Stuart Mill, Verfassungsdenker) |
Kombination von individueller Autonomie + öffentlicher Vernunft. |
Demokratie und Grundrechte als politische Umsetzung von Kants Idee |
Politische Freiheit: Jeder ist Mitgesetzgeber im Staat. |