Faschismus / Kommunismus
- 
Welche Rolle spielten Faschismus und Kommunismus bei der Verfolgung Andersdenkender1. Gemeinsame Merkmale beider Systeme- Totalitäre Ideologien: Beide beanspruchten, die „allein richtige Wahrheit“ zu vertreten.
- Unterdrückung von Pluralismus: Freie Meinungsäußerung, Opposition und unabhängige Medien waren verboten.
- Geheimpolizei & Repressionsapparate: z. B. Gestapo (NS-Deutschland), OVRA (Mussolinis Italien), NKWD/KGB (Sowjetunion), Stasi (DDR).
- Gewalt & Einschüchterung: Verhaftungen, Folter, Lager (KZs bzw. Gulags), Exekutionen.
 
 2. Faschismus (Beispiel: NS-Deutschland, Italien)- Feindbilder: „Volksfeinde“, politische Gegner (Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter), später auch religiöse Gruppen und ethnische Minderheiten (insbesondere Juden, Sinti und Roma).
- Methoden:
- Gleichschaltung aller Institutionen
- Bücherverbrennungen, Zensur
- Konzentrationslager ab 1933 für politische Gegner, später für Juden und viele andere
 
- Ziel: Ausschaltung jeglicher Opposition und Schaffung einer homogenen „Volksgemeinschaft“.
 
 3. Kommunismus (Beispiel: Sowjetunion, DDR, Mao-China)- Feindbilder: „Klassenfeinde“, Bourgeoisie, Dissidenten, religiöse Gruppen, später auch parteiinterne Gegner.
- Methoden:
- Schauprozesse und Säuberungen (Stalin-Ära)
- Arbeitslager (Gulag-System)
- Politische Zensur, Unterdrückung von Kunst und Wissenschaft, wenn sie nicht „linientreu“ waren
- Ständige Überwachung (z. B. durch die Stasi in der DDR)
 
- Ziel: Sicherung der Macht der Partei, Durchsetzung einer „klassenlosen Gesellschaft“.
 
 4. Unterschiede- Faschismus: Verfolgung beruhte stark auf Rasse, Nation, Ideologie → Ziel: Ausgrenzung und Vernichtung.
- Kommunismus: Verfolgung beruhte stark auf sozialer Herkunft, politischer Haltung, Loyalität zur Partei → Ziel: Kontrolle, Umerziehung, Ausschaltung von Opposition.
 
 5. Folgen für Andersdenkende- Verlust von Grundrechten (Meinungs-, Presse-, Religionsfreiheit).
- Viele Menschen flohen ins Exil.
- Ganze Generationen wurden durch Angst und Konformitätsdruck geprägt.
- Millionen wurden Opfer von Haft, Folter oder Ermordung.
 
 👉 Fazit: Sowohl Faschismus als auch Kommunismus waren totalitäre Systeme, die Andersdenkende systematisch verfolgten – allerdings mit unterschiedlichen ideologischen Begründungen (Rassenideologie vs. Klassenkampf). Das Ergebnis war aber ähnlich: Unterdrückung, Gewalt und die Zerstörung individueller Freiheit. 
| Kriterium | Faschismus | Kommunismus | 
|---|---|---|
| Ideologische Grundlage | Rassenlehre, Nationalismus, Führerprinzip | Klassenkampf, Marxismus-Leninismus, Parteidiktatur | 
| Feindbilder | „Volksfeinde“, Juden, Sinti und Roma, Oppositionelle | „Klassenfeinde“, Bourgeoisie, religiöse Gruppen, Dissidenten | 
| Verfolgungsmethoden | Zensur, Gestapo, KZs, Gewalt, Propaganda | Zensur, Geheimpolizei (NKWD, Stasi), Gulags, Schauprozesse | 
| Ziel | Schaffung einer homogenen „Volksgemeinschaft“ | Durchsetzung einer klassenlosen Gesellschaft, Machterhalt der Partei | 
| Folgen für Andersdenkende | Verhaftung, Exil, Folter, Ermordung | Überwachung, Exil, Zwangsarbeit, Hinrichtungen | 
| Unterschiedliche Begründung | Biologisch-rassische Ideologie | Sozial-ökonomische Ideologie 
 | 
