Showing posts by: rofa
Secular Humanism EN
What I consider secular humanism
by Roland Fakler
Secular = worldly, this-worldly, not ecclesiastical, not religious, free-spirited
This-worldliness – humanity
Our hopes lie in this world. The earth is our home. We believe in people! We only have this earth on which, through a random, impersonal force of fate, we were given a unique chance to live a life of consciousness for a short time, take responsibility, reduce suffering, and increase happiness. We are jointly responsible for what happens on this planet – if this is within our power. Only humans can bring love, warmth and justice into this chaotic world. A God – whatever that is – is not recognizable. The universe behaves exactly as if there is no “controlling being” there. It blindly follows the laws of nature. If people do not create a just world, there will be none and if they destroy their environment, they rob themselves of the basis of life.
Reason – scientificity
When it comes to knowing the world, we rely on our senses, on our reason and on science, which we do not believe to be infallible. Basic research must serve the truth; applied science must serve the people. A realistic worldview is a prerequisite for sensible action. The world everywhere behaves according to fixed rules that we call natural laws. There are no miracles and no ghosts. The theory of evolution explains the development of life scientifically. The creation stories of various religions are myths, not truth.
Preservation of nature
We see ourselves as a living part of an all-encompassing nature that we should preserve in our own interest. Animals also have rights and must not be tortured unnecessarily. That is why we are against the slaughter of animals for religious reasons and against factory farming. Every life is unique. It has a beginning and an end and is therefore valuable. Today we can no longer be guided by the values that ensured the survival of oriental tribal societies 2000 or 1400 years ago. We must promote the values that will ensure humanity’s survival in the future, namely democracy, human rights and ecological awareness. If we put capitalism’s unbridled drive for growth above concern for a livable environment, we will perish, because we were too stupid to see it or too weak to act on the right conclusions.
Unity of body and mind (soul)
Secular humanists do not believe in an afterlife or in the immortality of the soul. The soul is the sum of all our feelings. Body and soul form a unity. They grow and decay together. After death, we will probably feel like we did before we were born – namely, not at all! This seems to me to be a pleasant situation that I do not have to fear. We strive to make the most of this one life that “Mother Nature” has given to us. We have to give meaning to our lives ourselves. As a humanist, I also advocate a healthy and addiction-free lifestyle.
Reasonable ethics
Humanists need to develop “reasonable” ethics from living with others in the community. The “Golden Rule” applies to us: “Do not do to anyone else what you do not want someone to do to you!” Alternatively, to put it positively: “Anything you want people to do to you, do to them.” They do good things to feel good, not for a reward in the afterlife. “A good person in his dark urges is well aware of the right path!” Goethe
We despise cruel punishments, torture, capital punishment, and slavery, feel connected to all people and living beings and advocate for a just world based on humanistic values.
Peace, freedom, democracy, rule of law, human rights
For humanists, there are no chosen and no damned, but only fellow human beings and related beings. They are tolerant of all tolerant people and they defend themselves against injustice and oppression all over the world. No one worldview or religion should dominate the other. Everyone is equal before the law.
They advocate a peaceful, just and livable world in which all people can seek and find happiness. They try to resolve conflicts non-violently. They are committed to the values of the Western world that emerged from Greco-Roman antiquity and the Enlightenment and to the free-democratic basic order with separation of powers and inalienable human rights. All state power comes from the people. Human dignity is inviolable. This basic order is worth defending!
Separation of state and religion
Humanists advocate a separation of religion and state. Religion must not try to dominate the state. This is the only way equal diversity is possible. Religion should not interfere in the lives of people who feel bothered by church bells and muezzin calls; Ban on dancing on Good Friday; or Compulsory fasting in Ramadan… Not indoctrination, but information should determine teaching in schools. It contradicts the idea of developing self-thinking and responsible citizens if children are religiously indoctrinated from an early age, regulated with unreasonable rules (compulsory headscarves) and stigmatized with irreversible interventions (circumcision).
Teach the children sensible rules of behavior and let them play, think and ask – ethics from kindergarten onwards! They can consider weird ideas later.
Tolerance has its limits when others are intolerant and strive for domination and dominance. Freedom of ideology can only apply within the framework of the Basic Law. Religions have to subordinate themselves to the laws of the state. Not blind faith, but sensible values should be taught, namely the common values that unite students in life and not the beliefs, fairy tales, legends and dogmas that divide them into denominations. That is why we are in favor of secular ethics lessons from grade 1 and in kindergarten.
Self-determination and tolerance
For humanists, self-determination is very important. They want to be able to decide for themselves about their worldview, their sexuality and their death. Life is not simple, but diverse. That is why you have to be tolerant towards the diversity of life (homosexuality). We reject infant baptism and the circumcision of underage boys and girls for religious reasons. It would be more honest to baptize believers or finally accept them into a religious community only when they are adults, when they can make a mature decision for or against a religion. That is exactly the conflict: the churches and Islam were rarely concerned with an honest decision by responsible citizens, but rather with maximizing their power and wealth. Breaking out of a herd requires boldness, staying in a herd requires comfort.
Openness and ability to learn
We are aware that there is a lot we don’t know but can only assume. We would be happy to seek advice from philosophers and wise people in our search for a meaningful life based on humane values. Education is important. We must first change in ourselves what we want to be changed in the world. When it comes to self-knowledge and broadening our horizons, we rely on critical dialogue with people who think differently. Freedom of thought and open criticism are important for any progress.
Bergpredigt
Bergpredigt
Können wir uns an der Bergpredigt orientieren?
„Mat. 5:22 Wer aber zu seinem Bruder sagt: Du Nichtsnutz! der ist des Hohen Rats schuldig; wer aber sagt: Du Narr!, der ist des höllischen Feuers schuldig.“ Ist das human? Nein, es ist irre! Natürlich sollte man Brüder nicht beleidigen, aber unter Brüdern muss auch Kritik möglich sein…und wenn man glaubt, dass sich der Bruder wie ein “Narr” verhält, sollte man ihm das auch sagen dürfen, ohne schwerwiegende Konsequenzen.
„34 Ich aber sage euch, dass ihr überhaupt nicht schwören sollt,…“ Unsere Politiker schwören bei ihrer Amtseinführung auf die Bibel. Vor Gericht wird geschworen. Das Verbot wird einfach übergangen, weil es unbrauchbar ist. Stört sie alle nicht. Sie nehmen sich einfach, was ihnen passt und schwören auf Teufel komm raus auf ein Buch, in dem steht, dass man nicht schwören soll.
„29 Wenn dich aber dein rechtes Auge zum Abfall verführt, so reiß es aus und wirf’s von dir.“ Äh, was soll das. Ja, wir müssen das so und so verstehen…Warum wird zum Volk in Gleichnissen gesprochen, die es nicht verstehen kann. Oder in Gleichnissen, die sich vielfältig interpretieren lassen. Das ist völlig unbrauchbar als Richtschnur für das tägliche Leben.
„Wer eine Frau ansieht, sie zu begehren, der hat schon mit ihr die Ehe gebrochen…. Wer eine Geschiedene heiratet, der bricht die Ehe. …“ Also zurück zur Steinigung von Ehebrechern? Das widerspricht einfach der Natur des Menschen und der Realität des Lebens.
„39 Ich aber sage euch, dass ihr nicht widerstreben sollt dem Übel, sondern: wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dem biete die andere auch dar.“
Zum Glück befolgt das niemand, sonst würde jetzt der IS unser Land übernehmen und Russland die Ukraine. Wenn die Guten die Bösen nicht in ihre Grenzen weisen, siegt das Böse auf dieser Welt…und das ist der einzige Ort, an dem wir Gerechtigkeit schaffen müssen, so gut wir können. Im Jenseits wird es kein Gericht geben.
Lauter praktikable Ratschläge!
Ludwig Quidde
Ludwig Quidde
Ludwig Quidde (1858–1941) war ein deutscher Historiker, Pazifist und Politiker. Er ist vor allem bekannt für seinen unermüdlichen Einsatz für den Frieden und erhielt 1927 zusammen mit Ferdinand Buisson den Friedensnobelpreis. Quidde war ein prominenter Kritiker des deutschen Militarismus und ein führender Kopf der deutschen Friedensbewegung. Sein berühmtestes Werk ist die 1894 veröffentlichte Schrift “Caligula: Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn”, in der er versteckt Kaiser Wilhelm II. kritisierte. Aufgrund seiner oppositionellen Haltung musste er 1933 vor den Nazis ins Exil nach Genf fliehen, wo er 1941 starb.
Leben und Wirken:
- Frühe Jahre: Geboren in Bremen, studierte Quidde Geschichte und promovierte in München.
- Kritiker des Kaiserreichs: 1894 veröffentlichte er die satirische Schrift “Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn”, die als verschlüsselte Kritik an Kaiser Wilhelm II. verstanden wurde. Dies brachte ihm eine kurze Haftstrafe ein.
- Engagement für den Frieden: Er war eine führende Figur in der Deutschen Friedensgesellschaft und setzte sich für Abrüstung sowie internationale Konfliktlösung ein.
- Weimarer Republik: Quidde war Abgeordneter der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und kämpfte weiter für den Pazifismus.
- Exil: Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 floh er in die Schweiz, wo er bis zu seinem Tod 1941 lebte.
Ludwig Quidde gilt als einer der wichtigsten deutschen Pazifisten des frühen 20. Jahrhunderts.
Caligula
Ludwig Quiddes Caligula ist ein dramatisches Werk, das sich mit der Herrschaft des römischen Kaisers Caligula beschäftigt. Das Stück, das 1954 veröffentlicht wurde, ist eine fiktive Interpretation des berüchtigten Kaisers, der für seine exzentrischen und oft grausamen Taten bekannt war.
Im Zentrum des Werkes steht die Figur des Caligula, der nach dem Tod seiner Schwester Drusilla in eine tiefe Krise stürzt. Diese persönliche Tragödie führt zu einer völligen Entfremdung von der Welt und einer zunehmenden Entgrenzung seiner Macht. Caligula verliert jegliche Verbindung zur Realität und beginnt, die Welt und die Menschen um ihn herum mit einem neuen, wahnsinnigen Blick zu betrachten. Er wird immer tyrannischer und zynischer und macht sich über die menschlichen Werte und Normen lustig.
Das Stück thematisiert unter anderem die Frage nach der Natur von Macht und die Verführung des Menschen durch absolute Autorität. Caligula sieht sich als Gott und bringt das ganze römische Reich in seinen Bann, indem er seine Macht in absurde und menschenverachtende Richtungen lenkt. Es geht um den Verlust der menschlichen Empathie und das Streben nach einem unerschütterlichen Alleinherrscherstatus.
Bibel widerspricht dem Grundgesetz
Die Bibel widerspricht den Werten des Grundgesetzes
Wir können unsere Werte nicht aus der Bibel beziehen, weil diese Werte uns auf einer Kulturstufe festhalten würden, die längst überwunden ist…durch Vernunft und Aufklärung. In der Bibel steht kein Wort von Demokratie, Menschenrechten, Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Weltanschauungsfreiheit, Selbstbestimmung, Trennung von Religion und Staat. Das alles musste gegen die Bibel erkämpft werden…und dieser Kampf muss weitergehen, weil der Islam, mit Berufung auf ein anderes, angeblich „göttliches“ Buch, den Koran, die ganze Aufklärung in unserem Land in Frage stellt.
Bibelsprüche widersprechen dem Grundgesetz:
Evangelikale, für die Bibeltexte absolute Gültigkeit haben, können geistig nicht auf dem Boden des Grundgesetzes stehen.
- Schon die Legitimation der Herrschaft kommt für Paulus von Gott, nach GG geht sie vom Volke aus.
- Die Bibel droht Gottlosen mit einem Meer aus Feuer. Die Folter wurde 1809 bei uns abgeschafft, auch die Drohung damit ist verboten.
- Sklaverei ist in der Bibel selbstverständlich, sie wird auch von Jesus nicht kritisiert. Die Sklaverei wurde in Deutschland 1841 abgeschafft.
- Laut Bibel sollen Zauberinnen getötet werden. Zauberei ist bei uns kein Verbrechen mehr.
- Ehebruch wird mit Steinigung bestraft, ebenso wie Homosexualität, beides ist nach GG nicht mehr strafbar.
- In der Bibel wird für die banalsten Vergehen die Todesstrafe verhängt. Die Todesstrafe wurde bei uns 1949 abgeschafft.
- Uneheliche Kinder werden im AT aus der Gemeinde ausgeschlossen, im NT Off. 2:23 sollen sie getötet werden. Seit 2011 sind sie hier gleichgestellt.
- Widerspenstige Knaben sollen laut AT und NT getötet, zumindest gezüchtigt werden. Die Prügelstrafe ist seit 1973 abgeschafft.
- Frauen sind laut Bibel Menschen zweiter Klasse. Schließlich sind sie ja nur aus der Rippe Adams gefertigt worden. Seit 1919 dürfen sie hier wählen, seit 1958 sogar selbständig Geschäfte abschließen.
- Gemäß dem 1. Gebot darf man nur einen Gott anbeten, laut Grundgesetz darf man beliebig viele Götter und Gartenzwerge anbeten oder auch keinen.
- Beleidigung der Religion ist hier immer noch strafbar§166. Die Römer waren da weiter: Die Götter sollten sich selbst um Beleidigungen kümmern.
Damit wurden folgende biblisch-koranisch-göttlich begründeten Verhaltensweisen in Frage gestellt: Prügelpädagogik; Minderwertigkeit der Frauen; Todesstrafe; Steinigung für Holzholen am Sabbat, Ehebruch, uneheliche Kinder, freche Knaben und Homosexualität; Grausame Strafen und Folter; Sklaverei; Tierquälerei und Umweltzerstörung; Könige von Gottes Gnaden; Teufels- und Höllendrohungen; Erbschuld und Erbsünde; Verachtung von Vernunft und Wissenschaft; Aberglauben; Analphabetismus; Armut und Unwissenheit; steinzeitliche Sexualmoral; Verunglimpfung unehelicher Kinder; Intoleranz; Verfolgung Andersgläubiger und Ungläubiger; Fanatismus für den Glauben; Heilige Kriege…usw.
Leider gibt es immer noch die Beschneidung von Mädchen und Buben, Kinder- und Zwangsehen, Ehrenmorde, Schächten von Tieren…was allerdings wiederum angeblich göttlich begründet werden kann.
Wenn in einem Buch die Todesstrafe für Holzholen am Sabbat, für Homosexualität, für uneheliche Kinder, aufmüpfige Knaben und Falschgläubige gefordert wird, ist das der beste Beweis dafür, dass es nicht von göttlicher Weisheit und Güte, sondern von menschlicher Dummheit und Grausamkeit inspiriert wurde.
Wir sollten also nicht die angeblichen Gesetze der Götter befolgen, sondern die Gebote der Menschlichkeit, weil die Gesetze der Götter unmenschlich sind.
Leserbrief im Tagblatt 2013-01-24
Zum Leserbrief von Hochschulpfarrer Michael Seibt 21.01.2013 der schreibt, dass die Bibel aus „Legenden, Sagen, Mythen, Gedichten, Symbolen und Metaphern besteht, deren Wahrheit sich nicht auf historische oder „objektive“ Fakten bezieht.“
Die wahre Wahrheit
Es ist erfreulich, aber auch erstaunlich, dass ein Pfarrer so aufklärerische Worte über die Bibel schreibt. Von Theologen ist man ja eher gewohnt, dass sie die Gehirne ihrer Hörer mit Wortwolken in Nebel hüllen. Das mag für manche tröstlich sein im irdischen Jammertal, andere verführt es zu Rechthaberei auf schwankendem Grund. Letztlich ist es eben die „wahre Wahrheit“, nicht die unzähligen „Glaubenswahrheiten“, die dazu führt, dass die Menschen vernünftig miteinander umgehen, dass sie sich nicht ständig wegen ihrer gegensätzlichen „Glaubenswahrheiten“ die Schädel einschlagen. Die „wahre Wahrheit“ kann aber nur durch freie Forschung ermittelt werden. „Glaubenswahrheiten“ basieren auf Mythen, Dogmen, menschlichen Wünschen und der Absicht, damit Herrschaften zu errichten.
Fromme Prügelpädagogik – Anweisungen aus der Bibel
Zu einem Zeitungsbericht über die Erziehungsmethoden einer evangelikalen Sekte
Verdacht auf Misshandlungen bei “Zwölf Stämme” in Bayern
Wen wundert es, wenn bibeltreue Christen ihre Kinder züchtigen und ihre Familienmitglieder hassen? So wird es ja tatsächlich in der Bibel in mehreren „weisen“ Sprüchen gelehrt: “Wer seine Rute schont, der hasst seinen Sohn; wer ihn aber lieb hat, der züchtigt ihn beizeiten.” Spr 13:24. Und Jesus sagt: „Wenn jemand zu mir kommt und hasst nicht seinen Vater und seine Mutter, seine Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, dazu aber auch sein eigenes Leben, so kann er nicht mein Jünger sein.“ Lukas 14:26.
Das ist einer der Gründe, weshalb ich nicht sein Jünger sein kann, obwohl ich Ihn sonst als Revolutionär gegen Schein und Scheinheiligkeit sehr schätze. Vermutlich stammen diese Sprüche auch nicht von ihm.
Ist das Christentum tolerant?
Herr Urban verkündet in einem Wort zum Sonntag schöne Worte und vergisst, dass das Christentum selbst das Problem ist
Replik auf das „Wort zum Sonntag“ von Prof. Wolfgang Urban, Diakon der Seelsorgeeinheit Rottenburg (3. August). Leserbrief im Tagbalatt am 9.08.2024
Lieber Herr Urban, danke für die schönen “Worte zum Sonntag”.
Alles, was den Menschen hilft, ihr Dasein zu bewältigen ist gut, aber es helfen uns nicht Worte allein, sondern vor allem eine vernünftige und gerechte Regierung.
Wenn man die 2000- jährige Geschichte des Christentums betrachtet, kann man leider nicht zu dem Schluss kommen, dass Jesus der Welt den Frieden gebracht hat. Im Gegenteil, er hat sehr viel Streit um seine Person ausgelöst, weil er selbst nicht alle Menschen von der Rechtmäßigkeit seines absoluten Herrschaftsanspruches überzeugen konnte. Er droht: „Wer glaubt und sich taufen lässt, wird gerettet, wer nicht glaubt, wird verdammt werden.“ Markus 16:16. Man kann die daraus entstandenen Kriege und Verfolgungen machtgierigen Kaisern, Päpsten und Diktatoren in die Schuhe schieben, aber die kamen zur Herrschaft, weil das Christentum die Menschen entmündigt hat und die Legitimation der Herrschaft an einen Gott delegiert hat, den jeder Depp zu jedem Zweck benutzen kann, ohne dass Gott dagegen protestiert. Das hat heute wieder Hochkonjunktur bei Erdogan, Putin, Trump, Modi…Sie alle benutzen Gott und vertrauen dabei auf ein unmündiges und blindgläubiges Volk.
_______________________________________
Herr Tappeser behauptet in einem Leserbrief im Tagblatt am 7.03.2016 dass das Christentum für Nächstenliebe und Toleranz eintritt.
Hier ist meine Antwort:
Individuelle Lösung.
Lieber Herr Tappeser, wenn das Christentum inzwischen Toleranz predigt, ist das ein großer Fortschritt, der aber leider nicht dem Christentum, sondern der Aufklärung zu verdanken ist. Jedes Schulkind weiß heute, dass das Christentum, sobald es seit Kaiser Konstantin 313 die nötige Macht dazu hatte, extrem intolerant war. Alles was nicht rechtgläubig katholisch war, wurde verfolgt und vernichtet, nicht nur die Juden, sondern auch andere christliche Gemeinschaften wie die Arianer, die Markioniten, die Waldenser, die Albigenser, die Wiedertäufer, ganz zu schweigen von den Ketzern, den Freidenkern, den Humanisten, den „Gottlosen und Heiden“.
Dieses Problem begann nicht erst mit den Päpsten, auch nicht mit den Kirchenvätern, sondern schon mit dem ersten Gebot im Alten Testament: „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben!“
Und es ging weiter mit den angeblichen Worten des Jesus von Nazareth, von denen ich hier ein paar zitieren möchte: Luk. 19:27 „Doch jene meine Feinde, die nicht wollten, dass ich über sie herrschen sollte, bringet her und erwürget sie vor mir.“ Markus. 16:16 „Wer glaubt und sich taufen lässt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden“. Joh. 15:6 Wenn jemand nicht in mir bleibt, der wird weggeworfen wie eine Rebe und verdorret, und man sammelt sie und wirft sie ins Feuer, und sie müssen brennen. …Und tatsächlich wurden sie von den „Rechtgläubigen“ auf die Scheiterhaufen geworfen und tatsächlich mussten sie brennen, – jahrhundertelang!
Bibel AT
Welche Einflüsse wirkten auf die hebräische Bibel
Die ältesten Hochkulturen im Vorderen Orient Sumer und Ägypten beeinflussten sich gegenseitig ab dem 3. Jahrtausend v.u.Z. und damit auch die hebräische Bibel. Sie ist nicht in einem kulturellen Vakuum entstanden, sondern aus einer sehr langen, kulturell komplexen Interaktion mit den Nachbarvölkern Israels, die mindestens bis in die Bronzezeit ~ 3300 – 1000 v.u.Z. zurückreicht. Lange bevor die hebräische Bibel verschriftlicht wurde ~1000 – 500 v.u.Z., haben sich im Vorderen Orient von Ägypten, Kanaan, Sumer bis Babylon die Normen, Werte und Erzählungen gebildet, die in die Bibel eingeflossen sind. Sie wurden zunächst mündlich weitergegeben. Älteste schriftliche Gesetzessammlungen aus Sumer sind schon 2100 v.u.Z. entstanden, z.B. der Codex Urnamu. Gesetzbücher gab es in Ägypten (Totenbuch ab 2400 v.u.Z.) und Babylon z.B. des Königs Hammurabi 1750 v.u.Z. Schöpfungserzählungen entstanden in Babylon, das Gilgameschepos um 2600 v.u.Z. zeugt vom Wunsch nach Unsterblichkeit. Babylonische Schriften berichten von Sintflut, Turmbau von Babel, Garten Eden, Paradies, erstem Menschenpaar. Buch Hiob zweifelt an der Güte Gottes. Das babylonische Weltbild von der flachen Erde mit übergewölbtem Himmel ist in die Bibel eingegegangen, Weisheitslehren gab es in Babylon und Ägypten: Siebentagewoche, weil man 7 Gestirne kannte; Menschen- Kinderopfer (Abraham – Isaak; Jeftha) an die Götter gab es praktisch in allen vorgeschichtlichen Kulturen. Aus dem Zoroastrismus in Babylon kommt: Monotheismus; Dualität Gut und Böse, Gott und Teufel, Himmel und Hölle, Endgericht; Auferstehung von den Toten, Engel und Dämonen, Freier Wille, Endzeiterwartung; Erlösung durch drei Messiasse. Aus Ägypten kommt: Gott erschafft die Welt aus dem Chaos, Gericht nach dem Tod, Auferstehung von den Toten, Monotheismus wurde von Pharao Echnathon 1350 v.u.Z. eingeführt. Bestattung der Toten (Körper muss unversehrt sein), Reinheitsvorschriften und Opferpraktiken, Tempelrituale, Auszugs- und Mosesgeschichte, Minderwertigkeit der Frau, Verfluchung der Homosexualität in der Geschichte von Horus und Seth, Beschneidung von Mann und Frau, Trennung von Körper und Seele, Jungfrauengeburt, Gottessohnschaft, Himmelfahrt.
Die Entstehung der hebräischen Bibel
Aus https://rolandfakler.de/verfolger
Im 3. und 4. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung übersetzten hellenistisch geprägte Juden ihre biblischen Schriften aus dem Hebräischen ins Griechische.
„Alle Missverständnisse, welche in die griechische Bibel durch Unkenntnis, Übersetzungsfehler und willkürliche Zusätze hineingekommen waren, hielten sie für das Wort Gottes, und so lehrten sie später manches im Namen des Judentums, was ihm durchaus fremd oder entgegen ist.“ Heinrich Graetz: Geschichte des Judentums.
Diese Septuaginta genannte Bibelfassung wurde um 100 unserer Zeitrechnung abgeschlossen. Zusammen mit dem Neuen Testament wurde sie ins Lateinische übersetzt und nach einer Auswahl der Texte als “Vulgata” vom Katholizismus übernommen und verbreitet.
Die evangelische Bibel wurde von Luther übersetzt und entspricht in weiten Teilen der Auswahl der Vulgata. Obwohl er, wie Hieronymus, versucht hat, auf den Urtext zurückzugreifen, lag dieser nur bruchstückhaft in zahllosen verschiedenen, von den Kopisten erweiterten und veränderten, Abschriften vor.
Heimat
Heimat
Es ist kein Verdienst zu einer bestimmten Nation zu gehören, aber es ist Teil der Identität, der Wurzel, der Prägung und der Geschichte, die man nicht einfach abschütteln kann, so wenig wie man seine Eltern und seine Gene abschütteln kann. Wenn man durch Zufall in ein Land und in eine bestimmte Gemeinschaft geboren wurde, ergeben sich daraus auch Verpflichtungen und Verantwortung für dieses Land. Das Land und das Volk, dem man angehört, ist Teil der eigenen Identität. Weil ich eine positive Identität haben möchte, möchte ich auch, dass dieses „mein Land“ und „meine Heimat“ vernünftig, gerecht und gut regiert wird, dass hier, wo ich lebe, wo ich meine Wurzeln habe und wo ich auch in Zukunft leben möchte, nicht Chaos, Kriminalität, Armut und Angst herrschen, sondern, dass die Menschen, die hier mit mir leben, glücklich sind und sich in Liebe und Freundschaft begegnen. Das müssen keine Biodeutschen sein, aber es können an einem Ort nicht beliebig viele Menschen leben, ohne dass es Probleme gibt, vor allem wird es Probleme mit Menschen geben, die die Grundwerte unserer freiheitlichen Demokratie infrage stellen. Eine unbegrenzte und unkontrollierte Zuwanderung schadet unserem Land. Die Menschenrechte sind die Lehren aus unserer schrecklichen Geschichte. Sie sollen in alle Zukunft Machtmissbrauch verhindern und das Leid lindern. Deswegen sind sie es wert verteidigt zu werden. Ich bin auch dagegen, dass die Natur dieses Landes zerstört und immer mehr Fläche zubetoniert wird.
Letztlich will ich auch eine gerechte und lebenswürdige Welt für alle Menschen, aber Deutschland kann nicht alle Probleme der Welt lösen. Dazu ist es nicht groß und nicht reich genug. Was wir tun können, ist so zu leben, dass durch unsern Lebenstil nicht andere Länder und Menschen geschädigt werden. Der Versuch die Demokratie aller Welt aufzuwingen und sie mit den Menschenrechten zu beglücken ist leider gescheitert. Aber wir können diese Werte für unser Land und für Europa verteidigen.
Verhängnisvolle Bibel
Verhängnisvolle Bibel
Folgende von mir zusammengestellten Aussagen der Bibel halte ich für falsch oder verhängnisvoll. Weil von den Kirchen immer wieder behauptet wird, die Bibel sei Grundlage von Demokratie und Menschenrechten, zeige ich hier, dass dem nicht so ist.
Sie widerspricht mit dem ersten Gebot der Religions- und Weltanschauungsfreiheit, indem sie gebietet, dass nur der jüdische Gott angebetet werden darf.
Sie widerspricht der Gleichberechtigung aller Menschen, indem sie Gottlose und Andersgläubige verflucht, Frauen für minderwertiger erklärt und Homosexuelle töten möchte.
Sie behauptet, dass Jesus der Sohn Gottes ist, dass er Tote erweckt, Wein und Brot vermehrt hat, übers Wasser gegangen ist und schließlich nach seiner Kreuzigung und Auferstehung in den Himmel aufgefahren ist.
Deutschland verraten
Demokratie unter Druck
Audio
Leserbrief im Tagblatt Tübingen 5.6.2024
Das beste, was Europa seit der Antike hervorgebracht hat, war die Aufwertung des Individuums, die Sicherung seiner Rechte und die Verhinderung von Machtmissbrauch in einer vernünftig legitimierten Demokratie. Demokratie und Menschenrechte sind die Lehren aus der Geschichte, vor allem auch aus der deutschen Geschichte. Sie haben uns Frieden und Wohlstand gebracht.
Wir hatten in Deutschland die Diktatur des Staatschristentums, der Könige von Gottes Gnaden, des Faschismus und im Osten des Kommunismus. Unter all diesen Regimen hatten die Menschen zu leiden. Es waren Unrechtsregime mit zweifelhafter Legitimität. Einen Staat auf Geister zu gründen, ist so schlecht wie ihn auf Gewalt zu gründen. Noch jede Diktatur hat, bei aller Faszination für die Einfältigen, Leid und Verfolgung, meist auch Krieg mit sich gebracht. An der Fluchtrichtung lässt sich am besten erkennen, wo Diktatur und wo Freiheit herrschen, wo gut regiert wird und wo die Menschen leiden.
Demokratie hilft, die Meschenrechte zu sichern, Willkürherrschaft zu verhindern und das Leid auf dieser Welt zu mindern.
Die letzten Enthüllungen zur AFD sollten jeden wachrütteln, der geglaubt hat, die AFD vertrete deutsche Interessen, nein, sie verrät Deutschland, indem sie Bündnisse mit den übelsten Diktaturen eingeht, mit Russland, China, Iran…
Auch wenn die Demokratie ihre Fehler hat, weil sie nur mit mündigen Bürgern funktionieren kann – was oft nicht der Fall ist – gibt es dazu keine überzeugende Alternative.
Demokratie ist die überzeugendste Art, Herrschaft für ein Volk zu legitimieren.
Weder Königen von Gottes Gnaden, noch selbsternannten Diktatoren oder Söhnen von Diktatoren kann man den Grad an Legitimität zusprechen, den eine verfassungsgemäß gewählte Regierung hat.
Warum sollte eine Familie das erbliche Recht haben, das Staatsoberhaupt zu stellen?
Wie könnte es legitim sein, Herrschaft von einem unsichtbaren Wesen (Gott) herzuleiten, das jeder für seine Zwecke gebrauchen und missbrauchen kann, ohne dass es sich dazu äußert? Eine Regierung ist legitm, wenn sie von der Mehrheit des Volkes in freien Wahlen nach einer verfassungsmäßigen Ordnung gewählt ist, wenn deren Macht durch Gewaltenteilung beschränkt, von der Judikative und der freien Presse kontrolliert und zeitlich begrenzt ist. Eine Regierung, hat sich an die geltenden Gesetze zu halten und die Menschenrechte seiner Bürger zu achten .
Geistige Freundschaften
Geistige Freundschaften über die Zeiten hinweg
Audio
Mit 70 Jahren darf man zurückblicken und sich die Frage stellen: Wie bin ich geworden, was ich bin, wer hat mich beeinflusst in meinem Denken und wem von diesen geistigen Anregern fühle ich mich freundschaftlich verbunden? Eine Auswahl von etwa 60 Menschen habe ich schon vor Jahren in Portraitzeichnungen festgehalten. Für die Humanistische Rundschau kamen zehn in die engere Auswahl und André Gerland hat Cicero, Holbach, Feuerbach und Deschner vorgeschlagen. Bevor ich vor Jahren auf kämpferische Humanistinnen gestoßen bin, waren es vor allem Männer, die mich geprägt haben. Unter meinen porträtierten Freundinnen gibt es nur drei Frauen, Bertha von Suttner, Friedensaktivistin, Sophie Scholl, Widerstandskämpferin und die Philosophin Hypathia. Sie wurde von einem christlichen Mob 415 in Alexandria ermordet.
Leider ist es bis heute so, dass die mutigsten Denker der Welt immer gegen die Beschränkung ihrer geistigen Freiheit kämpfen mussten. Sie sind die Gegenspieler und oft die ersten Opfer der Diktatoren. Es sind diese Freidenker und Humanisten aller Zeiten, mit denen ich mich verwandt und befreundet fühle und es sind die Diktatoren, die ich bekämpfe. Das wurde zum zentralen Thema meines Lebens und hat seinen Niederschlag in meinem Hauptwerk: „Von Verfolgern und Verfolgten – Lehren aus der Weltgeschichte“ gefunden.
Cicero Markus Tullius 106 – 43 v.u.Z. römischer Staatsmann und Philosoph. Mein erster „Freund im Geiste“ ist mir schon früh, während meiner Gymnasialzeit, begegnet. Ich war Lateinschüler und wurde dadurch nicht nur mit der Sprache der Römer vertraut, sondern auch mit ihrer ganzen Kultur und den Weisheiten ihrer herausragenden Philosophen, die mir viel vernünftiger erschienen als das katholische Christentum, mit dem ich aufgewachsen bin. Cicero war ein Mann, der seine Autorität seinen überzeugenden Fähigkeiten zu verdanken hatte, nicht der Legende, wie die Heiligen, die man mir als Vorbilder hinstellte. Er war ein Mensch, der mit beiden Beinen im Diesseits stand und der seinen Anteil daran hatte, diese Welt besser und gerechter zu machen. Sein Hauptwerk „Über den Staat – De re publica“, in dem es um den gerechten Staat und die beste Verfassung geht, haben wir in der Schule im Original gelesen. Bewundernswert an Cicero fand ich nicht nur sein literarisches Werk. Er ist auch ein klassischer Vertreter der männlichen, römischen Tugenden: Rechtschaffenheit, Tapferkeit, geistiger Klarheit. Mit seinen Texten, die leicht verständlich zeitlose humanistische Werte vermitteln, hat er mir auch die Tür zur griechischen Philosophie und damit zur Wurzel humanistischen Denkens im Abendland aufgestoßen. Er ist ein Wegweiser für das gute und erfüllte Leben. Sein mutiger Einsatz für die Republik, gegen die machtbesessenen Umstürzler Catilina, Cäsar, Oktavian und Mark Anton hat ihn schließlich das Leben gekostet. Damit war klar: Er ist mein Freund und die ihn verfolgt und vernichtet haben, sind meine Feinde.
Feuerbach Ludwig *1804 – gestorben 1872 in Bayern. Ich war von meinem 9. bis zu meinem 16. Lebensjahr in einem katholischen Internat. Obwohl ich in dieser frommen Umgebung aufgewachsen und erzogen wurde, zweifelte ich früh am katholischen Glauben. Man warnte uns vor gewissen Philosophen, sogenannten Ketzern und Atheisten. Aber gerade das weckte meine Neugier. Ich wollte wissen, nicht glauben. Als ich mit sechzehn Jahren das Internat verlassen hatte und auf eine freie Schule gewechselt war, las ich alle diese Ketzer, die ich bisher nur dem Namen nach kannte. Da war Friedrich Nietzsche, dessen Schicksal mich interessierte, weil ich eine Verwandtschaft ahnte und natürlich Ludwig Feuerbach, der „Das Wesen des Christentums“ analysierte. Die seltsame Geschichte, von dem jüdischen Baby, das auch sein eigener Vater war, das von einer jungfräulichen Mutter geboren wurde, gemäß paulinischer Deutung absichtlich einen elenden Tod am Kreuz sterben wollte, um uns von einer Erbschuld zu erlösen, an der ich nicht schuldig sein konnte, war einfach eine Zumutung für meine Vernunft. Seine Herrschaftsansprüche konnten nicht den Frieden bringen, sondern mussten Streit und Zwietracht herausfordern… und dann gab es da ja auch viele andere Religionen, die auf noch seltsameren Märchen beruhten. Feuerbach hatte die Lösung: Nicht Gott hat die Menschen erschaffen, sondern die Menschen haben ihre Götter erschaffen, nach ihrem Ebenbild. Das war sehr überzeugend und erklärte die Vielfalt der Religionen.
Anders als Hegel, den ich sehr wohl zu verstehen versuchte, war Feuerbach leicht lesbar. Meine Zuneigung gehörte ihm, der es wagte, das Christentum zu kritisieren, obwohl es ihm Nachteile einbrachte. Er durfte nicht, wie Hegel, an einer Universität lehren. Meine Abneigung gehörte dem, der seine frühen revolutionären Ideen verraten hatte, in unverständlicher Sprache Wolkentürme baute und sich schließlich dem preußischen Herrscherhaus andiente. Das machte Hegel reich und „berühmt“, während Feuerbach, der sich mit seiner Ehrlichkeit Feinde schaffte, nur ein bescheidenes Auskommen hatte. Für mich ist Feuerbach ein Freund und Hegel ein Großschwätzer und Schaumschläger.
Holbach Paul-Henri deutsch – französischer Philosoph und Privatgelehrter *1723 in Edesheim und gestorben 1789 in Paris, blieb mir bis in die 1980er Jahre unbekannt. Das hat er nicht verdient. Es war lange Zeit schwierig, eine deutsche Ausgabe seiner Werke zu bekommen. So las ich ihn erst mal auf Englisch. Die mächtige katholische Kirche hat es offensichtlich geschafft, ihn zum Schweigen zu bringen. Erst 2016 brachte Heiner Jestrabek sein Werk „Gesunder Menschenverstand“ in deutscher Übersetzung heraus. Selten habe ich einen Philosophen gelesen, der mit solcher Klarheit überzeugte. Holbach hatte alles, was ein Revolutionär brauchte, um erfolgreich zu sein: Freunde, Beziehungen, Geld und Bildung. An seiner üppigen Tafel versammelten sich die berühmtesten Denker Europas.
Aus Angst vor der Zensur musste er viele seiner Texte anonym oder unter falschem Namen herausbringen. Sein Kampf galt der ungerechten absolutistischen Herrschaft, die mit der katholischen Kirche eng verbündet war. Leider starb er im Jahr der Revolution 1789, zu der er sicherlich einen wertvollen geistigen Beitrag geleistet hat.
Deschner Karlheinz *1924 in Bamberg, also vor 100 Jahren geboren – starb 2014. Er war ein deutscher Schriftsteller und Historiker.
Man kann das aufklärerische Werk Deschners nicht hoch genug einschätzen, vor allem, wenn man mit den Geschichts- und Glaubenslügen vor seiner Aufklärungsarbeit aufgewachsen ist. Nachdem ich zum ersten Mal sein Buch „Abermals krähte der Hahn“ gelesen hatte, in dem es um die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Christentums geht, musste ich mich fragen: Warum hat man uns so angelogen? War es die Unwissenheit meiner Geschichts- und Religionslehrer? Wollten sie die katholischen Dogmen vor Kritik bewahren? Vermutlich waren sie selbst Opfer frühkindlicher Indoktrination. Eine böse Absicht kann ich nicht annehmen. Es waren ehrenwerte Männer, die offensichtlich an ihrem Glauben hingen wie Kinder an ihrem Lieblingsspielzeug und die deswegen nie gewagt hatten, Dogmen zu kritisieren, geschweige denn sie zu hinterfragen. Dieser Glaube mag im privaten Bereich Trost spenden, irgendwann sollte man aber erwachsen werden und sich von einem kindlichen zu einem realistischen Weltbild durchringen. Die „Kriminalgeschichte des Christentums“ zeigt, welches Unheil irrationale Überzeugungen verursacht haben, wenn Herrscher diese zu ihrer Politik gemacht haben. Sie haben mit ihrer intoleranten Verfolgungswut die Hölle auf Erden geschaffen.
Deschner verdiente sich mit seiner schonungslosen Ehrlichkeit und Kritik an hochgelobten „heiligen Verbrechern“, wie z.B. Konstantin I., Chlodwig I., Karl dem Großen… mein ganzes Vertrauen. Er hat unheimlich viel Fleiß investiert, um seine Kritik überzeugend zu belegen. Er ist ein echter Freund für einen, der die Wahrheit sucht.
Meine Freunde sind Aufklärer mit humanistischer Ethik, geistiger Klarheit, Wahrheitsliebe und republikanischer Gesinnung. Es sind echte Vorbilder für ein gutes Leben und für eine bessere Welt. Sie haben nicht nur mein Vertrauen, sondern auch meine Zuneigung gewonnen.
Der Artikel ist am 1.10. 2024 in der Humanistischen Rundschau Stuttgart erschienen. Roland Fakler schreibt sich ohne “c”.
![]() |