Header Image

Roland Fakler

Showing posts by: rofa

image_pdfimage_print

Israel – Palästina

Israel – Palästina Konflikt

Es ist schwer im Konflikt um Palästina Partei zu ergreifen. Klar müsste sein: Wer Unschuldige so abschlachtet, wie die Hamas, muss jede Sympathie zivilisierter Menschen verlieren. Das gilt auch für diejenigen, die sie jetzt bejubeln und unterstützen. Hier hat der militante Islam wieder sein hässliches Gesicht und seine Unmenschlichkeit gezeigt. Das muss auch Folgen haben für unser Land.

Woher kommt dieser abgrundtiefe Hass? Für beide Seiten geht es um Land, leider um das gleiche Land. Beide Seiten berufen sich dabei auf ein – angeblich – göttliches Versprechen, ja, sogar auf einen göttlichen Auftrag, ganz Palästina für sich zu erobern. Angeheizt wurde dieser Konflikt in letzter Zeit nicht nur durch das iranische Mullahregime, sondern auch durch die wachsenden orthodoxen Kräfte in Israel. Wer Gott auf seiner Seite glaubt, braucht keine Kompromisse machen.

Zwei intolerante Religionen wirken hier hassverstärkend. Sie machen irdische Probleme unlösbar für alle Ewigkeit, denn Gott greift nicht ein, weil er nicht da ist!

Unschuldige Menschen sind auf beiden Seiten zwischen die Mühlsteine verblödeter Religioten geraten. Da gibt es nur eine Hoffnung: Aufklärung und Säkularismus! Menschenrechte für alle Menschen sind Voraussetzung für den Weltfrieden.

English Version

Israel – Palestine conflict

It is difficult to take sides in the conflict over Palestine. It should be clear: Anyone who slaughters innocent people as Hamas did must lose all sympathy from civilized people. This also applies to those who now cheer and support her. Here militant Islam has once again shown its ugly face and its inhumanity. This must also have consequences for our country.

Where does this profound hatred come from? For both sides, it is about land, unfortunately about the same land. Both sides refer to a – supposedly – ​​divine promise, yes, even a divine mandate, to conquer all of Palestine for themselves. This conflict has recently been fueled not only by the Iranian mullahs’ regime but also by the growing Orthodox forces in Israel. If you believe God is on your side, you don’t need to make any concessions.

Two intolerant religions have the effect of increasing hatred. They make earthly problems insoluble for all eternity, because God does not intervene, as he is not there.

Innocent people on both sides have been caught between the millstones of stupid religiosities.

There is only one hope: enlightenment and secularism! Human rights for all people are a prerequisite for world peace.

_________________________________________________________________________

Hintergrundinformationen:

https://hpd.de/artikel/antisemitismus-charta-hamas-21649?fbclid=IwAR080gn_P6Qq_IzRrkw5fD2SzpLOZvimvEaOLGYG8wx–kSyBWT97DzvlRI Charta der Hamas: Die Hamas postuliert, “dass das Land Palästinas ein islamisches Waqf-Land für die Generation der Muslime bis zum Tag der Auferstehung ist”. Dies meint, dass es sich bei Palästina um eine Art fromme Stiftung, um ein islamisches Land handelt. In dieser Perspektive steht die Region vollständig im Besitz der Muslime und zwar als Ergebnis einer göttlichen Vorgabe. Dies bedeutet für die Hamas denn auch: “Weder darf es oder ein Teil von ihm aufgegeben werden noch darauf oder auf einem Teil von ihm verzichtet werden …” (S. 212, Artikel 11). Dazu seien weder Organisationen, Regierende noch Staaten berechtigt. Jede Abweichung von diesem Grundprinzip deutet man als Verstoß gegen Gottes Willen. Dies meint letztendlich auch, dass ein Existenzrecht Israels niemals anerkannt werden kann, da es in dieser Sicht gegen die diesbezügliche Deutung des Islam spreche. Als tagespolitische Konsequenz ergibt sich aus dieser Auffassung die Ablehnung jeglicher Friedenslösungen und -verhandlungen.

Dazu die Bibel: Auf der anderen Seite wird auch die Landnahme der Juden, an mehreren Stellen der hebräischen Bibel göttlich gerechtfertigt. Genesis 17, 8: “Und ich will dir und deinem Samen nach dir das Land geben, darin du ein Fremdling bist, das ganze Land Kanaan, zu ewigem Besitz, und will ihr Gott sein.” Josua 1, 3: “Jedes Land, darauf eure Fußsohle treten wird, habe ich euch gegeben, wie ich Mose verheißen habe.”

 

Ethik und Werte

 

Nicht nur von rechts

In Tübingen soll ein Institut zur Erforschung des Rechtsextremismus entstehen.

09.03.2023

Wieso eigentlich nur gegen rechts? Wäre es nicht sinnvoller, ein Institut zu gründen, das einerseits humanistische, demokratische Werte lehrt, damit eine verbindende, positive Identität für alle Bundesbürger schafft und andererseits alle menschenrechtsfeindlichen Ideologien erforscht?

Die Gefahr für Demokratie und Menschenrechte kommt ja nicht nur von rechts. Sie kommt auch von links und vielfältig von religiöser Seite. Der Vatikan ist die letzte absolute Monarchie in Europa. Er hat immer noch großen Einfluss auf unsere Schulen und unsere Gesellschaft, siehe Frauenrechte, Sexualität, Sterbehilfe… Auch Evangelikale, siehe USA, stehen nicht auf dem Boden der westlichen Werte und sind eine Gefahr für die Menschenrechte. Alle islamischen Staaten sind mehr oder weniger Diktaturen – hat natürlich nichts mit dem Islam zu tun: Haha! – und haben wegen der hier wachsenden islamischen Bevölkerung zunehmenden Einfluss auf Deutschland, weshalb ich im islamischen Extremismus, der eigentlich ein Rechtsextremismus ist, die größte Gefahr für unsere Freiheit sehe. Ein aktueller Blick nach Israel müsste genügen, um zu erkennen, wie unheilvoll und militant auch jüdischer Extremismus sein kann.

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Nicht-nur-von-rechts-580334.html

Gegen diese Religionen musste alles erkämpft werden, was wert hat

Leserbrief im Schwäbischen Tagblatt am 5.10.2022 Gelebtes Miteinander Weltethos -Ausstellung

Die folgerichtige Fortsetzung und Umsetzung der Weltethos Idee, die ich nur gut finden kann, wäre ein verbindlicher Ethikunterricht an allen Schulen, auf der Basis dieser Ideen. Dazu gehört meiner Ansicht nach auch eine politische Bildung, die die friedenssichernde Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten lehrt. Stattdessen wird weltweit und auch in Deutschland der konfessionelle Religionsunterricht gefördert, der die Schüler gegeneinander abgrenzt, anstatt sie zu verbinden, denn man darf sich keine Illusionen machen, allein die drei abrahamitischen Religionen widersprechen sich in wesentlichen Punkten. Außerdem sind die „Werte“ dieser Religionen vor allem dazu geeignet, hierarchische und patriarchalische Herrschaftssysteme abzusichern und das Volk in unmündiger Untertänigkeit zu halten. Von Demokratie und Menschenrechten ist in keinem der sogenannten „heiligen“ Bücher die Rede. Alles was wir heute an Werten schätzen, Meinungsfreiheit, Weltanschauungsfreiheit, Gleichberechtigung aller Menschen, musste gegen diese Religionen erkämpft werden. Sie halten die Menschheit heute noch auf einer Kulturstufe fest, die ohne sie längst überwunden wäre…und unser Staat hilft ihnen dabei.

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Gegen-diese-Religionen-561746.html

Männer auf Sockeln

Silcherdenkmal – Platanenallee Tübingen

Soll das Silcherdenkmal auf der Tübinger Platanenallee bleiben oder weg? 23.01.2023

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Verstaendlich-574655.html

Der Nationalsozialismus wollte mit seinen monumentalen Denkmalen die angebliche „Größe“ seiner Idee beweisen und im Gegensatz dazu die Winzigkeit und Ohnmacht der Untertanen herausstellen. Der kritische Verstand sollte getrübt, am besten erschlagen werden. So erzeugten sie Staunen, Furcht, Begeisterung und Gehorsam gegenüber der Obrigkeit, und so konnten sie über die bedenklichen geistigen Inhalte ihrer Ideologie hinwegtäuschen.

Alle für sie gefährlichen Fragen, nach der Willkürherrschaft, den Menschenrechtsverletzungen, dem Militarismus, der Legitimität und der Machtkontrolle, sollten zum Schweigen gebracht und der perfekte Untertan erschaffen werden.

Dasselbe Prinzip verfolgen alle autoritären Herrschaftssysteme, die mit Pomp, Lärm, Aufmärschen, Geschichtslügen, Monsterdenkmalen und Wahnsinnsbauten überwältigen wollen. Damit wollen sie den Verstand ausschalten und blinden Glauben, Unterwerfung und Gehorsam erzwingen.

Das Silcherdenkmal ist mit entsprechender Beschriftung diesbezüglich geeignet, als Mahnmal zu dienen. Es kann zwar nicht mehr täuschen, aber leider noch immer erschlagen. Verständlich also, dass es Leute, die öfter damit konfrontiert werden, weghaben wollen.

Ein Leserbriefschreiber kritisiert, dass es doch auch in unserem Land Größenwahn gibt, den ich nicht sehen will

Meine Antwort: Offen kritisieren

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Offen-kritisieren-577756.html

Uwe Brauner hatte auf einen Leserbrief dieses Schreibers zum Silcherdenkmal geantwortet. 16.02.2023

Lieber Herr Brauner, wie ihre Kritik zeigt, gelingt es mir nicht immer, globale Probleme in einem kurzen Leserbrief abzuhandeln. Größenwahn gibt es auch in unserer Demokratie. Das liegt aber daran, dass vielfältige Kontrollmechanismen, die es auch gibt, versagt haben. Die Projekte, die Sie ansprechen, Stuttgart 21 und Kanzleramt, sehe ich genauso kritisch wie Sie. Der Unterschied zur Diktatur ist aber, dass wir dies offen kritisieren und eventuell mit einer Bürgerinitiative – siehe Stuttgart 21 – stoppen könnten. Sowas ist weder in Russland noch in China denkbar. Fremd wurde mir unser Land auch während der Coronazeit, als der Staat wirklich rigoros gegen Andersdenkende vorgegangen ist und damit Staatsfeinde geschaffen hat. Inzwischen beginnt die Aufarbeitung, also ein Lernprozess. In einer Diktatur wird das unter den Teppich gekehrt.

Fazit: Menschenrechte, vor allem die Meinungsfreiheit, müssen immer wieder erkämpft werden, weil sie immer in Gefahr sind, von der Obrigkeit eingeschränkt zu werden. Fortschritt durch Kritik ist nur in einer offenen Gesellschaft möglich. Dazu leistet auch das TAGBLATT mit seinen vielfältigen Artikeln und den Leserbriefseiten einen wichtigen Beitrag.


Im Waldenbucher Vorort Glashütte gibt es einen Platz des Armen Konrad. Und in Entringen?

Leserbrief im Tagblatt 14.8. 2014

Betrifft: Märtyrer aus Waldenbuch vom: Mi. 13.8. 2014

Ich weiß, dass ich auf der Seite der Hingerichteten gestanden wäre. Das einzige, was ich noch für sie tun kann, ist ihrem Mörder die Ehre zu nehmen.

Nach allem was wir über die (Un-) Taten von Herzog Ulrich wissen, (Meuchelmord im Schönbuch; Hinrichtungen ehrenwerter Männer; Niederschlagung des „Armen Konrad“…) halte ich es für angebracht, die „Ulrichstraße“ in Entringen entweder umzubenennen oder die Bewohner zu evakuieren. Mein Vorschlag wäre: „Ulbrichtstraße“, dann wäre die Umstellung nicht zu groß. Mit der richtigen Ideologie betrachtet waren ja beide „Helden“, der eine Held der Reformation, der andere Held des Kommunismus…mit kleinen Charakterfehlern. Ist es denn wirklich schei…egal nach wem eine Straße auf dem Land benannt wird?

 

Merowinger und Karolinger

Leserbrief im Tagblatt Tübingen 16.03.2022 https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Seckel-auf-den-Sockel-538574.html

Im neuen Baugebiet „Obere Kreuzäcker“ im Tübinger Ortsteil Bühl sollen Straßen nach den Merowingern und Karolingern benannt werden (9. März).

In Bühl sollen die Merowinger und Karolinger mit Straßennamen geehrt werden. Dazu gebe ich zu bedenken, dass die Merowinger zum skrupellosesten Herrschergeschlecht Europas gehörten. Es hat sich durch fortwährende Vertragsbrüche, Meuchelmorde und Angriffskriege ausgezeichnet. Das trifft in besonderem Maße auf das wichtigste Mitglied dieser Familie, auf Chlodwig I. zu, der seine ganze Familie heimtückisch aus dem Weg geräumt und mit seinen Angriffskriegen für jahrzehntelanges Elend in Europa gesorgt hat. Nicht viel besser waren die Karolinger, die die Merowinger durch einen Staatsstreich abgelöst haben. Dabei war schon die Legitimität der Merowinger nur auf Mythen und Märchen gegründet. Am Übergang der beiden Dynastien steht das abscheuliche Abschlachten des alemannischen Adels beim Blutgericht von Cannstatt. Weiter ging es mit den lebenslangen Raub- und Eroberungskriegen Karls I. d.Gr. gegen Sachsen, Friesen, Bayern, Langobarden, Basken…mit der Vernichtung ihrer Kultstätten, den „Blutgesetzen“, der Hinrichtung von 4500 Sachsen beim Blutgericht von Verden 782.

Wenn nicht dauernd Seckel auf den Sockel gestellt worden wären, wäre die Weltgeschichte auch ganz anders verlaufen!

 

Gottesvorstellungen

Der Kauder-Gott

Leserbrief im Tübinger Tagblatt am 8.7.2023

Der CDU-Politiker Volker Kauder war sehr erschrocken, dass ein Pfarrer behauptet hat: Gott sei queer. Für ihn ist Gott nicht qeer.
Es gibt so viele verschiedene Gottesvorstellungen wie es Gläubige gibt. Deswegen gibt es den Kauder-Gott, der gegen die Homoehe ist und den anderen Gott, der für die Homoehe ist. Es gibt den Benedikt-Gott, den Putin-Gott, die Modi-Götter… und viele mehr. Die Ansichten dieser Götter erfahren wir aus dem Mund der Gläubigen. Meist teilen sie deren Meinung zu hundert Prozent und stehen ihnen in Krieg und Frieden, vor allem aber bei der Verfolgung der Falschgläubigen zur Seite. Da wäre ein Blick in die Vergangenheit sehr hilfreich.
Auch bei Christen war es jahrhundertelang üble Sitte, die Falschgläubigen zu verfolgen und möglichst zu vernichten: die Heiden, die Juden, die Ketzer. Erst die Aufklärung hat diesem Wahnsinn ein Ende gemacht, zumindest in Europa. Sie hat gegen den Auserwähltheitswahn der Religionen Werte durchgesetzt, die ein Miteinander oder wenigstens ein Nebeneinander verschiedener Religionen in einem Staat ermöglicht haben.
Nur durch die Trennung von Religion und Staat in einer freiheitlichen Demokratie konnten Menschenrechte, wie Weltanschauungsfreiheit und Selbstbestimmung, durchgesetzt werden.
Aber das gefällt dem Kauder-Gott nicht. Will er wieder absolut herrschen? https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Suche?search=der+kauder-gott

Zutiefst unfriedliche Religion Leserbrief in der Ulmer Südwest-Presse 12.01.2023

Als ich an Weihnachten meinen Bruder besuchte, las ich die übliche Weihnachtsbotschaft  vom Friedensbringer Jesus in der Ulmer Südwest – Presse. Diesmal ging mir die Botschaft von Pfarrer Andrij Pizo aber zu weit. Nachdem er den Friedensbringer ausgiebig gelobt hatte, behauptete er:

„Gottlosigkeit ist die Ursache von Stolz, Hass, Intoleranz, Mord und Gewalt. Nur mit dem Verständnis, dass der Herr der einzige souveräne König ist, kann sich dies ändern. Er kommt als kleines Kind auf die Welt, wehrlos, demütig und bringt seinen Frieden mit.“

Wie geschichtsblind muss man sein, um behaupten zu können, dass Jesus der Welt den Frieden gebracht hat. Er hat Streit von Anfang an verursacht, Streit um seine Person, weil er sich angemaßt hat, Sohn Gottes und König der Juden zu sein, Streit zwischen Familienangehörigen: „Wer nicht hasst sein Vater, Mutter, Bruder…kann nicht mein Jünger sein”, Streit zwischen Juden und Christen, zwischen Rechtgläubigen und Falschgläubigen. Richtig los ging es mit den Kriegen, sobald die Christen unter Konstantin und seinen Nachfolgern die Macht hatten. Alle Heiden und Ketzer wurden verfolgt. Je mächtiger diese Religion wurde, desto intoleranter wurde sie. Schließlich hat sie unter Chlodwig I., Karl d. Gr., Otto I., …den „Königen von Gottes Gnaden“  mit dem Segen der Päpste ganze Völker und Kulturen ausgeraubt und vernichtet, in Europa, Amerika, Asien, Afrika…Sie hat ständig Diktaturen unterstützt, von Mussolini, Franko, Hitler bis Putin. Sie hat zwei Weltkriege mitgetragen: „Gott mit uns“. Auch Putin hat den Segen seiner Kirche für seinen Angriffskrieg erhalten. Dieses ganze Unheil, unter christlicher Herrschaft verursacht, nun den „Gottlosen“ zuzuschreiben, ist eine bodenlose Unverschämtheit.

Ein absoluter Herrscher

Der Philosoph Otfried Höffe beschreibt in seinem Essay „Ist Gott demokratisch?“, wie Staat und Religion miteinander auskommen (16. November).

Leserbrief im Tagbaltt 22.11.2022

Beim Gott der Bibel dürften sich seine Erfinder an den babylonischen Gottkönigen und den Pharaonen orientiert haben. Er ist ein absoluter Herrscher. Man kann mit ihm nicht auf Augenhöhe verhandeln oder ihn überstimmen. Er duldet keine anderen Herrscher neben sich, erwartet totale Unterwerfung und blinden Gehorsam von seinen Geschöpfen. Das geht so weit, dass er von einem Vater verlangt, ihm seinen Sohn zu opfern.

Der säkulare Humanismus, den es auch schon in der Antike gab, geht von einem fundamental entgegengesetzten Menschenbild aus. Der Mensch ist das Maß aller Dinge. Wenn er sich keine gerechte Welt schafft, wird es keine geben. Das zeigt sich vor allem bei der Legitimation der Herrschaft. Während die abrahamitischen Religionen dem von Gott bzw. der Priesterschaft legitimierten Herrscher absolute Macht zusprechen – Paulus: „Alle Obrigkeit kommt von Gott“ –, geht in der attischen Demokratie, wenn auch unvollkommen, die Staatsgewalt vom Volke aus. Wenn dieser Gott nämlich von allen möglichen Diktatoren, wie Raisi, Putin, Erdogan, Trump … benutzt werden kann, um ihre Herrschaft zu rechtfertigen, ohne dass er sich dazu äußert, ist er eher ein Problem als eine gute Lösung.

Gottesvorstellungen

Mutmaßungen über nichtexistierende Geister

Navid Kermani las aus seinem Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ – und ließ sich von Karl-Josef Kuschel befragen („Gott am Grunde der Quantenphysik“, 19. Mai). Hier werden grundsätzliche Fragen zu Religion und Glauben gestellt.

20.05.2022 Leserbrief im Tagblatt Tübingen

Bei Diskussionen über Gott ist es hilfreich vorab zu klären, was die Teilnehmer unter „Gott“ verstehen, denn es gibt scheinbar so viele verschiedene Vorstellungen von Gott, wie es Gläubige gibt. Das liegt daran, dass sich jeder seinen Gott so zurechtfantasieren kann, wie es ihm hilfreich und nützlich erscheint. Dabei sagt dieses Gottesbild mehr über den Gläubigen, als über Gott.

Braucht jemand Trost, denkt er sich einen gütigen Gott, will er seine Herrschaft rechtfertigen, behauptet er einfach, dass er ein „Herrscher von Gottes Gnaden“ ist, will er Kriege gegen ein anderes Land führen, findet er sicher einen Geistlichen, der genau das als den Willen Gottes interpretiert. Das ist möglich, weil Gott sich in Rätsel hüllt und sich zu allem wortlos ge- und missbrauchen lässt. Die „Heiligen Schriften“ sind ebenfalls ein Gemischtwarenladen mit guten und giftigen Früchten, in dem sich jeder gemäß seinen Wünschen bedienen kann.

Ob es also hilfreich und nützlich ist, auf ein Wesen zu vertrauen, das einem Romancier zwar viel Spielraum zum Bücherschreiben bietet, aber eben kaum klare Anhaltspunkte für vernünftige Entscheidungen in der wirklichen Welt, mag jedem selber überlassen sein.

Leserbrief an Philosophiemagazin: 2013-01-07

Ist Gott eine gute Idee?

„Ist Gott eine gute Idee“. Nun, es kommt darauf an, wie man diese Idee auslegt. Das ist das Problem. Es gibt so viele verschiedene Vorstellungen von Gott und den Göttern wie es Gläubige gibt, eben weil eine Idee nur eine Idee ist. Frau Käßmann führt selbst ein lustiges Beispiel an: „Gott sieht alles“, glaubt der Pfarrer, „aber er petzt nicht“, glauben die Kinder. Viele Gläubige, und das ist kein Witz, glauben: Gott steht immer auf der Seite der Rechtgläubigen und Auserwählten, zu denen natürlich vor allem sie selbst gehören. Vor 200 Jahren hätte es unter Katholiken wahrscheinlich als eine „gute Tat“ gegolten, dem evangelischen Pfarrer die Äpfel zu stehlen. …Und Jahrtausende lang, bis heute, fühlten sich die Auserwählten Gottes im Recht, wenn sie die Falschgläubigen bestahlen, verfolgten, ausrotteten…mit Gottes Hilfe, oft auf Gottes Befehl. Da ist es doch wesentlich sinnvoller, vernünftige Prinzipien = Menschenrechte für alle Menschen zu verkünden und sie mit irdischen Mitteln durchzusetzen.

 

Putins Krieg

Putins Krieg 2022

Leserbrief im Schwäbischen Tagblatt 01.03.2022

Putin wird diesen Krieg verlieren, d.h. er wird die Ukraine nicht einnehmen. Er hat sich verrechnet, weil er an seine eigenen Propagandamärchen glaubt. Die Menschen wollen Frieden und Freiheit, nicht Großmachtstreben. Selbst wenn er noch so viele Städte zerstört, wird er nicht den Freiheitswillen der heldenhaft kämpfenden Ukrainer brechen.

Kriege sind keine Naturkatastrophen, sie werden von Menschen gemacht und können von Menschen verhindert werden. Dieser Krieg wurde von einem Mann ausgelöst, der damit auch die Schuld für das ganze Elend trägt.

Das zentrale Problem der Weltgeschichte sind größenwahnsinnige Diktatoren, die ungehemmt und unbeschränkt agieren können. Die wichtigste Aufgabe mündiger Bürgerinnen, vor allem der dafür gewählten Abgeordneten, einer Verfassung, der Presse und der Schriftsteller wäre, Macht zu beschränken, zu kontrollieren und zu kritisieren. Das hat bei Hitler, Erdogan, Putin, Xi Jinping… nicht funktioniert. Wann lernt die Welt aus ihrer schrecklichen Geschichte?

Russland hat schon lange vor Hitler immer Eroberungskriege geführt. Mit Hitler hat er Polen überfallen. Nach dem Krieg hat es ganz Osteuropa in Geiselhaft genommen. Nach dem Sieg über Nazi-Deutschland installierte die Sowjetunion in folgenden Ländern kommunistische Regierungen:

  • Polen
  • Tschechoslowakei
  • Ungarn
  • Rumänien
  • Bulgarien
  • Albanien
  • Ostdeutschland (DDR)

Methoden der Sowjetisierung

  1. Militärische Präsenz: Die Rote Armee blieb in vielen Ländern stationiert.
  2. Ausschaltung politischer Gegner: Oppositionelle Parteien wurden verboten oder unterwandert.
  3. Wahlen unter Kontrolle: Scheinwahlen führten zur Machtübernahme der Kommunisten.
  4. Geheimpolizei & Repression: Kritiker wurden verfolgt, inhaftiert oder hingerichtet.

Besondere Fälle sowjetischer Aggression nach 1945

  • 1948: Tschechoslowakischer Februarumsturz
    • Kommunisten übernahmen mit einem Staatsstreich die Kontrolle.
  • 1953: Volksaufstand in der DDR
    • Niedergeschlagen durch die Rote Armee.
  • 1956: Ungarischer Volksaufstand
    • Brutal von sowjetischen Panzern niedergeschlagen.
  • 1968: Prager Frühling in der Tschechoslowakei
    • Beendet durch die Invasion des Warschauer Pakts („Breschnew-Doktrin“).

Die Sowjetunion sicherte ihre Kontrolle über Osteuropa bis 1989, als der Kommunismus zusammenbrach und die Staaten sich von Moskau lösten.

Da Putin immer bedrohlicher wurde (Georgien 2008 Kaukasuskrieg), die Opposition unterdrückt, eingesperrt und nach stalinscher Manier ermordet hat, da er weltweit brutale Militäreinsätze befohlen hat (Tschetschenien, Syrien), suchten die Osteuropäer vor diesem, wohl zu jedem Verbrechen fähigen Mann, Schutz in der Nato. Nach 70 Jahren Sowjetdiktatur hatten sie genug von Diktatur und wollten sich deswegen nach Westen orientieren. Sie wollten ihr Schicksal selbst bestimmen und kein abhängiges Land in russischer Einflusssphäre sein. Selbst wenn manche großen Staaten (USA, Russland, China) sich einbilden, dass alle Länder um sie herum nach ihrer Pfeife tanzen müssen, haben auch die kleinsten und schwächsten ein Selbstbestimmungsrecht.

Die Ukraine wird als Lehre aus diesem Angriff erst recht Sicherheit in der EU und der Nato suchen…wie ein Kind Sicherheit bei Menschen sucht, denen es vertrauen kann, nicht bei einem bösen Onkel, der sie terrorisiert und ausbeutet. Putin wird genau das Gegenteil von dem erreichen, was er wollte.

Die Ukrainer hatten Jahrhunderte unter russischer, polnischer und litauischer Fremdherrschaft verbracht, und dabei schlechte Erfahrungen gemacht (Holodomor 1932). Nun wollen sie ihr Schicksal selbst bestimmen und sind bereit, dafür ihr Leben zu geben. Nach 1990 wurde auf Betreiben der Osteuropäer viel von dem rückgängig gemacht, was sich Stalin nach dem Zweiten Weltkrieg, gegen ihren Willen, mit Gewalt einverleibt hatte. Die Ukrainer haben ihre Atomwaffen an Russland abgegeben, in der Hoffnung, dass dafür die Unantastbarkeit ihres Staatsgebietes von Russland und den USA garantiert wird. „Budapester Memorandum“ 1994

Die Ukraine muss diesen Krieg auf jeden Fall gewinnen, d.h. die russische Aggression abwehren und der Westen sollte alles dafür tun, dass sie es kann. Wenn sie den Krieg verliert, wird die ganze Elite mit der Ukraine ausgelöscht, die Ukraine in ein riesiges Konzentrationslager verwandelt und Putin kann zum nächsten Abenteuer ausholen. Seine verbrecherische Kriegführung lässt Schlimmes ahnen.

Die Eroberungskriege der Zaren und die gewaltsamen Gebietsverschiebungen, die Stalin schuf, können nicht auf ewig das Schicksal Osteuropas bestimmen. Warum wollten nun selbst Schweden und Finnland in die Nato? Weil sie Angst haben, vor dem gefräßigen Bären. Natürlich wäre es gut gewesen, Russland in eine europäische Friedensordnung einzubinden. Warum ist das nicht gelungen? Weil Russland sich nach Gorbatschow unter Putin wieder zu einer Diktatur entwickelt hat. Es ging ihm darum, seine Macht und den Reichtum der Oligarchen zu sichern und ein neues „Russisches Großreich“ unter seiner Führung zu schaffen. Seine Vorbilder waren die Autokraten und Eroberer Russlands: Wladimir I. – Ivan IV. – Katharina II. – Peter I.- Nikolaus I. u. II. – Lenin und Stalin…Wollte er sich neben ihnen einen Platz in der Geschichte sichern? Jetzt zeigt sich wie verhängnisvoll es ist, Geschichte nicht aufzuarbeiten, Diktatoren nicht zu kritisieren und stattdessen brutale Herrscher auf Sockel zu stellen: Sie verlocken Nachahmer zur gleichen Brutalität. Sieger sind immer Vorbilder. Das zentrale Problem der Weltgeschichte sind größenwahnsinnige Diktatoren, die ungehemmt und unbeschränkt agieren können.

Diktatur herrscht dort, wo es keine Gewaltenteilung mehr gibt, wo Menschen, die für Menschenrechte und Freiheit eintreten, willkürlich verfolgt und eingesperrt werden. Wo Diktatur und wo Demokratie herrschen, erkennt man am besten an der Fluchtrichtung der Menschen. Natürlich gibt es in jeder Diktatur auch eine herrschende Schicht, die von ihr profitiert, deswegen gehen 2% der Flüchtlinge nach Russland und 98%, die an Rechten und Freiheiten verlieren, nach Westen und in die Ukraine.

Wir dachten, wir hätten gelernt, dass nie mehr Soldaten auf Befehl eines Verrückten ein friedliches Land überfallen!

Wenn ein Volk sich einen KGB- Mann zum Führer wählt, sollte es sich nicht wundern, wenn der über Leichenberge geht, und zwar nicht nur über die Leichen der Feinde, sondern auch über die des eigenen Volkes. Damit ein Mann triumphieren kann, müssen Unzählige leiden! Das sollte die Welt nicht dulden!

Kriege sind immer schlecht, weil es außer den Waffenproduzenten nur Verlierer gibt, aber ein Verteidigungskrieg ist ein gerechter Krieg und ein Angriffskrieg ist ein ungerechter Krieg. Wer in diesem Fall der Angreifer und wer der Verteidiger ist, steht außer Frage.

Deutschland steht dieses Mal auf der Seite derer, die helfen, die Aggression eines Diktators abzuwehren. Es verteidigt damit Demokratie und Menschenrechte. Der Putin – Krieg zeigt, wie Menschen in einer Diktatur verstummen und verdummen (Russland) und wie sie in einer Demokratie zu humanitären Höchstleistungen angespornt werden. (Deutschland)

Eroberungsgeschichte Russlands

Seit der Herrschaft von Iwan IV., auch bekannt als Iwan der Schreckliche (1530–1584), hat Russland zahlreiche Eroberungskriege geführt, die sein Territorium erheblich erweiterten. Hier sind einige der bedeutendsten Konflikte:

16. Jahrhundert

  • Livländischer Krieg (1558–1583): Russland versuchte, Zugang zur Ostsee zu erlangen, indem es gegen den Livländischen Orden, Polen-Litauen und Schweden kämpfte. Trotz anfänglicher Erfolge endete der Krieg für Russland ungünstig, und es verlor seine Eroberungen im Baltikum.

17. Jahrhundert

  • Russisch-Polnischer Krieg (1654–1667): Russland kämpfte gegen die polnisch-litauische Adelsrepublik und erlangte die Kontrolle über Teile der Ukraine, einschließlich Kiew.
  • Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658): Ein Versuch Russlands, Gebiete in Livland zu erobern, der jedoch ohne bedeutende territoriale Veränderungen endete.

18. Jahrhundert

  • Großer Nordischer Krieg (1700–1721): Unter Zar Peter dem Großen kämpfte Russland gegen Schweden und etablierte sich als Großmacht mit Zugang zur Ostsee, was zur Gründung von Sankt Petersburg führte.
  • Russisch-Türkische Kriege: Mehrere Konflikte mit dem Osmanischen Reich führten zur Eroberung von Gebieten am Schwarzen Meer und im Kaukasus.
  • Teilungen Polens (1772, 1793, 1795): Russland beteiligte sich an der Aufteilung Polens und erweiterte sein Territorium westwärts.

19. Jahrhundert

  • Napoleonische Kriege (1803–1815): Russland spielte eine Schlüsselrolle in der Niederlage Napoleons und erweiterte seinen Einfluss in Europa.
  • Russisch-Persische Kriege: Russland eroberte Gebiete im Südkaukasus, darunter moderne Teile von Aserbaidschan, Armenien und Georgien.
  • Russisch-Osmanische Kriege: Fortgesetzte Konflikte führten zur Kontrolle über weitere Gebiete auf dem Balkan und am Schwarzen Meer.
  • Eroberung Zentralasiens: Russland dehnte sein Territorium in Regionen wie Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan aus.

20. Jahrhundert

  • Sowjetisch-Polnischer Krieg (1919–1921): Ein Versuch der Sowjetunion, Polen zu erobern, der jedoch scheiterte.
  • Zweiter Weltkrieg (1939–1945): Im Hitler – Stalinpakt wurde Osteuropa in Interessensphären aufgeteilt. 1939 Überfall auf Ostpolen. Deutschland bekam den westlichen Teil. Russland zählte die baltischen Staaten und Teile Rumäniens zu seiner Interessensphäre. 1939 marschierte es in Finnland ein.
  • Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941 kämpfte die Rote Armee bis 1945 und besetzte Osteuropa, was zur Errichtung pro-sowjetischer Regierungen führte.
  • Invasion Afghanistans (1979–1989): Die Sowjetunion intervenierte militärisch in Afghanistan, was zu einem langwierigen Konflikt führte.

21. Jahrhundert

  • Russisch-Georgischer Krieg (2008): Russland intervenierte in den georgischen Regionen Abchasien und Südossetien.
  • Annexion der Krim (2014): Russland annektierte die ukrainische Halbinsel Krim, was international verurteilt wurde.
  • Russischer Überfall auf die Ukraine (2022): Ein umfassender militärischer Angriff auf die Ukraine, der zu anhaltenden Kämpfen führte.

Diese Konflikte spiegeln Russlands historische Expansion und seinen Einfluss in verschiedenen Regionen wider.

Brief an einen Freund

Lieber H., dein Pazifismus in Ehren, in Deutschland wird ihn dir niemand verwehren, aber glaubst du damit Putin stoppen zu können? Kriege waren immer eine Katastrophe. Was könnte man mit den Milliarden anfangen, die jetzt in der Ukraine verpulvert werden. Man könnte das Paradies auf Erden schaffen…gäbe es nicht Leute, die in ihrem grenzenlosen Größenwahn und ihrer Machtgier immer wieder andere Länder unterwerfen wollen. Diese „Führer” sind das zentrale Problem der Weltgeschichte. Du kannst mit ihnen keinen Frieden haben, man kann sie nur stoppen. Dazu braucht man eine demokratische Verfassung, mutige Politiker und ein mündiges Volk, das bereit ist, aus der Geschichte zu lernen. Das ist in Russland, wo Stalin gefeiert wird, wieder mal schief gelaufen. Putin sitzt im Sattel und das unmündige Volk, von der Propaganda verblendet, folgt ihm in einen sinnlosen Bruderkrieg. Wenn die Ukraine nicht untergehen will, wenn sie nicht ausgebeutet werden und ihre wichtigsten Leute in den Konzentrationslagern verlieren will, muss sie sich wehren. Im Gegensatz zum skrupellosen Angriffskrieg, den Putin begonnen hat, führt sie einen gerechten Überlebenskampf und Verteidigungskrieg.

 

Gehört der Islam zu Deutschland

Gehört der Islam zu Deutschland?

Zum Artikel: Ich gehöre zu Deutschland 3.Nov. 2022

Leserbrief im Schwäbischen Tagblatt Tübingen 5.11.2022

Muslime, die sich zum Grundgesetz bekennen, gehören zu Deutschland! Das ist eine gute Formel, und auch die einzige Lösung. Aber gehört der Islam zu Deutschland? Der Islam ist dort tolerant und human, wo er keine Macht hat, nämlich in Europa. Überall dort, wo er Macht hat, ob im Iran, Afghanistan, Saudi-Arabien…zeigt er sein wahres Gesicht, dort gibt es weder Demokratie, noch Menschenrechte und dieser Islam, der Andersdenkende und Homosexuelle verfolgt, der Kinderehen und Ehrenmorde zulässt und Frauen in Käfigen halten will, gehört bestimmt nicht zu Deutschland. Dieser Islam, der sich an der Scharia orientiert, widerspricht unserem Grundgesetz, der Meinungsfreiheit, der Weltanschauungsfreiheit, der Gleichberechtigung aller Bürger und Bürgerinnen. Reformer in dieser Richtung stoßen immer auf heftigen Widerstand und das Traurige dabei ist, dass der sehr gut mit dem Koran begründet werden kann, wo an etwa 200 Stellen – wie in der Bibel – gegen die Ungläubigen gehetzt und der Islam als die einzig wahre Religion propagiert wird, die letztlich durch den Dschihad aller Muslime zur Weltherrschaft geführt werden soll. Ich empfehle die sehr gute Übersetzung des Tübinger Islamwissenschaftlers Rudi Paret.

Der Islam, der die Werte der freiheitlichen Demokrtie ablehnt, gehört nicht zur freiheitlichen Demokratie, also nicht zu Deutschland.

 

Afghanistan

Traurige Geschichte

Die deutsche Afghanistan-Politik stand bei der Tübinger Kundgebung am Antikriegstag in der Kritik.

Leserbrief 07.09.2021

Afghanistan hat eine traurige Geschichte: Gewaltsame Islamisierung im 10.Jh. Ethnische Spannungen. Vorherrschaft der Paschtunen. Zankapfel von Briten und Russen bis 1919. Ein König, der sein Volk verhungern lässt. 1923 kurze Blütezeit, in der die Frauen und das Bildungswesen aufblühen durften. Kommunistische Terrorherrschaft. Invasion der Sowjetunion. Terrorherrschaft der Taliban. 20- jähriger Bürgerkrieg, mit leider fehlgeschlagenem Versuch der Westmächte, das Land zu demokratisieren. Erneute Terrorherrschaft der Taliban. Wo ist das Problem? Angeblich sollen 99% der Afghanen für die Scharia sein. Die Frauen wurden dabei wohl nicht gefragt. Das verträgt sich nicht mit Demokratie, Freiheit und Fortschritt. Muss die ganze Welt auf westliche Weise glücklich werden? Nein! Aber ich warne davor, hier massenhaft Leute aufzunehmen, die glauben, dass sie nur unter der Scharia glücklich werden können. Es sollten hier nur Leute Asyl erhalten, die sich zu den Werten der freiheitlichen Demokratie bekennen. Alles andere wäre kultureller Selbstmord. Wir sollten selbstbewusster zu diesen Werten stehen, weil nur sie es sind, die das Leid in der Welt vermindern und Willkürherrschaft verhindern.

 

Ortskunde Reusten

Meine ortskundliche Führung durch Reusten am Samstag den 20. August 2022

Tagblatt Tübingen

Gäubote Herrenberg

Tagblatt 2022-08-20 Tübingen

Sensationsfunde und ungeklärte Fragen

Kennen sie Ammerbuch – Von Sophie Holzäpfel

Bei einem Spaziergang durch Reusten vermittelte Roland Fakler erschreckende, aber auch amüsante Einblicke in die Ortsgeschichte

Von den ersten Siedlungen bis zur NS-Zeit reichte der ortskundliche Spaziergang durch Reusten am Samstagnachmittag. „Dieses Dorf hat eine ungeheuer spannende Geschichte“, sagte Autor Roland Fakler zu Beginn des Rundgangs durch den zweitkleinsten Teilort von Ammerbuch. Rund 30 Interessierte begaben sich mit ihm auf historische Spurensuche.

Bei Grabungen auf dem Kirchberg, dem „Hausberg em Flägga“, so der ehemalige Ortsvorsteher Hans Sautter, wurden jungsteinzeitliche Siedlungen entdeckt. Die ältesten dieser Funde datieren 5000 vor Christus. Rund 30 Hockergräber, ein Schwert und der Rest eines Wollnashorns brachten die Ausgrabungen zutage. Der Reustener Jürgen Parchem zeigte Bilder der Funde. So gilt der Goldring, der 2020 in einem frühbronzezeitlichen Frauengrab entdeckt wurde, als „absoluter Sensationsfund”, sagte Parchem. Es handle sich dabei um das früheste sicher datierbare Goldobjekt im Südwesten.

Solche Funde geben Aufschluss über die Vergangenheit des Dorfes, das sich „im Fluss der Zeit“ befinde, so Fakler. Der Spaziergang führte die Gruppe über den Kirchberg zum „Reustener Sattel“, wo bis in die 1960er-Jahre in Steinbrüchen Kalkstein gebrochen wurde. Kalkstein sei damals nicht nur für Straßen und den Bau von Häusern verwendet worden, sondern in zermahlener Form auch als Dünger, erklärte Fakler. Bis heute gilt der 970-Einwohner-Ort als Selbstversorgerdorf. So gibt es außer einer Honig- und Milchtankstelle die „Metzgerei Egeler” und „den einzigen Michviehbauernhof im ganzen Ammertal“, den die Familie Gauss betreibt; außerdem den Bioladen, gegenüber der Kirche.

Beim ortskundlichen Spaziergang in Reusten mit Autor Roland Fakler ging es über den Ortskern hoch hinaus.

Über den Kochartgraben ging’s vorbei am einstigen Standort der „Burg Kräheneck“. Die frühmittelalterliche Höhenburg wurde zwischen 1000 und 1200 vermutlich als Stammsitz der Herren von Kräheneck genutzt. Die Ruine gibt Historikern bis heute Rätsel auf. „Wir wissen nicht, weshalb sie zerstört wurde“, sagte Fakler. Weiter ging es über den Friedhof zum „Kriegerdenkmal“, das im Herbst 1927 eingeweiht wurde. Das Denkmal erinnert nicht nur an die Reustener Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs, sondern soll mahnen.

87 Prozent der Reustener hätten die NSDAP gewählt, so Fakler: „Drei junge charismatische Männer hatten ihren Anteil daran“. So hätten der damalige Ortsgruppenleiter, der Reustener Pfarrer und ein Lehrer mit der Partei sympathisiert. „Kriege sind keine unabwendbaren Naturereignisse, sondern werden von Menschen gemacht“, ist auf einer der Geschichtstafeln am Wegrand zu lesen. Fakler: „Wir müssen achtsam sein. Wir brauchen mündige Bürger.“ Er kritisierte, dass der Ortschaftsrat den Vorschlag, das Denkmal in „Friedensmahnmal“ umzubenennen, abgelehnt habe.

Über steile Treppenstufen ging es hinunter in den Ortskern. Der Spaziergang führte vorbei an der „Ackermann-Skulptur“, dem ehemaligen Waschhaus und dem 1855 errichteten Backhaus. Eine wichtige Station war außerdem die Kelterkirche. Die 1575 erbaute Kelter wurde knapp 200 Jahre später zur evangelischen Kirche umgebaut. Religionskritiker Roland Fakler betonte: „Wir brauchen Werte, die über der Religion stehen: Humanität und Demokratie!”

Vorbei ging’s noch am „Bergcafe“, das über die Grenzen Reustens hinaus bekannt ist. Seinen ersten Besuch dort vor über 40 Jahren werde er nie vergessen, so Fakler: „Ich hatte eine Auseinandersetzung mit der Cafe-Besitzerin Marie, weil ich an einem Sommertag nicht draußen sitzen wollte.“ Er habe die fehlenden Sonnenschirme bemängelt, woraufhin sich diese ereifert haben soll: „Mir hend welche ket, ond gäschd’ hend se hee gmacht!“ Die Erinnerung an die Schwestern Marie und Sophie, die damals das Cafe geführt haben, ließ einige Spaziergänger schmunzeln.

Gäubote Herrenberg

Unter der Ziege verbarg sich das Wollnashorn

Reusten: Roland Fakler taucht beim Ortsrundgang tief in die Geschichte des Dorfes ein. – Von Nadine Dürr

Auf der Breite, auf dem Wolfsberg und im alten Dorf leben heute die Reustener. Das jedoch war nicht immer so, wie Roland Fakler, Autor einer Reustener Ortschronik beim Dorfrundgang „Kennen Sie Ammerbuch?“ am vergangenen Samstag erzählte. Der Kirchberg war es, der die hauptsächlich vom Ackerbau lebenden Bandkeramiker vor rund 7000 Jahren nach Reusten lockte. Davon zeugen archäologische Funde wie Teile eines Langhauses oder ein Tragegefäß der Rössener-Kultur, das man in einem Frauengrab entdeckte. “Die Bandkeramiker hatten eine dunkle Hautfarbe, schwarze Haare und schwarze Augen. Sie glaubten wohl an eine Wiedergeburt. Daher die Grabbeigaben“, erklärte Jürgen Parchem, der die Grabungen als ehrenamtlich tätiger Verbindungsmann zwischen den Landwirten und dem Denkmalamt begleitet. Doch die auf dem Kirchberg gefundenen Spuren reichen noch weiter in die Vergangenheit zurück: Bei den Arbeiten an einer bronzezeitlichen Nekropole an den Hockergräbern fand man, so Parchem, eine Ziege und darunter: ein Stück Wollnashorn aus der Altsteinzeit!

Ehe sich die Spaziergänger vom Parkplatz am Berghaus zur nächsten Station aufmachten, merkte der ehemalige Ortsvorsteher Hans Sautter noch etwas zur jüngeren Geschichte an: „Der Flugplatz Hailfingen – Tailfingen hatte Einfluss bis hierher. Hier stand im Krieg ein riesiger Scheinwerfer und eine Vierlingsflak.“ Auch die auf dem Reustener Sattel stehende Kaiserlinde hatte ihren Ursprung in einem Krieg, wie Fakler weiß: Nach dem Sieg Deutschlands über Frankreich hatte man den Baum zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs gepflanzt. „Die Linde“, führte der ortskundige Reustener aus, „erlebte ein Drama, als die Gemeinde sie 1997 fällen wollte”. 4000 Unterstützer unterschrieben die Petition einer Bürgerinitiative, die den Baum erhalten wollte. Tatsächlich habe dieser die Stürme Lothar und Wiebke überlebt, fand 2005 dann allerdings doch sein jähes Ende, als die Schäden überhandnahmen. „Es bilden sich aber schon vier neue Stämme, und einer wird die neue Kaiserlinde werden“, stellte Fakler in Aussicht.

Ebenfalls nicht aus dem Dörfchen wegzudenken ist das nahe gelegene Bergcafe. Seine erste Begegnung mit dem berühmten Wirtinnen-Duo Marie und Sophie vor 40 Jahren schilderte Fakler in aller Ehrfurcht. Erdreistet habe er sich seinerzeit, den beiden Schwestern die Anschaffung von Sonnenschirmen für die Terrasse ans Herz zu legen, woraufhin ein verbales Donnerwetter auf ihn einprasselte. Umgehend habe er den beiden Frauen die Friedenspfeife gereicht und in der Causa „Sonnenschirme“ sei man übereingekommen: „D Gäscht hend se hee gmacht, d Gäscht solleds biaßa.” Bekannt war Reusten überdies für den Abbau von Kalkstein im Tagebau.  „Es gab”, erzählte Fakler, „vier bis fünf Steinbrüche, der letzte wurde 1968 geschlossen.” Wälle hätten die jungsteinzeitlichen Siedler damit gebaut, zudem diente das Sedimentgestein als Dünger und zum Bau von Kellern. Vorbei an den Bäumen, die die Gemeinde auf dem Kirchberg für die im Krieg vermissten und gefallenen Soldaten gepflanzt hatte, ging es zum Platz der ehemaligen Burg Kräheneck. „Wir wissen nicht, wer sie baute und zerstörte“, berichtete Fakler. Es muss jedoch in der Zeit um 1000 bis 1200 gewesen sein, als die Zungenburg den Hügel zierte. Genutzt worden, so Fakler, sei sie wohl an Gerichtstagen zur Unterkunft und Verpflegung. In der Zeit des Nationalsozialismus habe man den Ort dann auf den Namen Adolf-Hitler-Platz getauft und bis heute nicht umbenannt. „Man sieht da auch noch einen Ständer aus der glorreichen Zeit“, ergänzte Fakler spöttelnd. „Er wurde so tief einbetoniert, dass er mindestens 1000 Jahre lang hält“.

Am Friedhof angekommen, galoppierte der Autor der Reustener Ortschronik dann durch die Geschichte – von der Kelten- über die Römerzeit bis hin zu den Alemannen, die dem Dorf Reusten seinen Namen gaben. Die Grafen von Nagold – später: Tübingen – verkauften den Flecken dann 1293 an das Kloster Bebenhausen, das jahrhundertelang als Dorfherr fungieren sollte. Mit der Übergabe Reustens an die Grafen von Württemberg wurden die Dorfbewohner schließlich evangelisch.

Bitter dann der Dreißigjährige Krieg: 45 von 85 Reustener Wehrpflichtigen fielen. Auch in den beiden Weltkriegen zahlte das Dorf ,laut Fakler, einen hohen Tribut. Wohl aufgestachelt von drei charismatischen Reustenern, darunter der Lehrer und der Pfarrer, nahm das Unglück seinen Lauf. „87 Prozent wählten in Reusten die NSDAP”, wusste der nun am Kriegerdenkmal angekommene Ortshistoriker. Das Mahnmal in ein Friedensdenkmal umzubenennen, sei am Ortschaftsrat gescheitert. Jürgen Parchem jedoch hat die Grabsteine zweier qualvoll im Lazarett gestorbenen Soldaten nahe dem Denkmal aufgestellt. Dem Mythos, dass alle Gefallenen „auf dem süßen Felde der Ehre starben“, will er damit etwas entgegensetzen.

Vorbei am Waag-, Wasch- und Backhäusle ging es zum Schluss zur evangelischen Kirche, eine ehemalige Kelter, die, nachdem das Gotteshaus auf dem Kirchberg verfallen war, umfunktioniert wurde. Die beiden stillgelegten Reustener Mühlen konnten die Spaziergänger nicht mehr besichtigen. Reinhold Bauer, einst Müllersknecht bei der Mühle Schill, erzählte abschließend jedoch farbenfroh von den nach Reusten gebannten Hailfingern und Tailfingern und der vom Müller eingezogenen Milter.

 

Neue Auflage Nov. 2020      

Der Link zum Youtube – Film

Dieses Buch gibt einen Überblick über Reusten, einem malerischen Dorf in der Gemeinde Ammerbuch, Kreis Tübingen. Vor allem geht es darum, seine interessante Geschichte zusammenhängend, übersichtlich und verständlich darzustellen, von den jungsteinzeitlichen Funden auf dem Kirchberg, bis zu den Ereignissen, die die Bewohner im Jahr 2020 bewegen.

Mein Buch

Reusten und seine Geschichte

DINA5 136 Seiten 80 Bilder 26 farbige Seiten

Herstellung und Verlag:

Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN-13: 978-3-8370-4383-9

im Buchhandel (14 Euro) erhältlich.

 

Monarchie war Ausbeutung

Maßlos bereichern

Der verstorbene Carl Herzog von Württemberg hielt die Monarchie „immer noch für die beste Staatsform“.

11.06.2022 Leserbrief im Schwäbischen Tagblatt

Verständlich, dass ein Monarch die Monarchie gut findet, verständlich auch, dass Untertanen sie weniger lustig finden. Für einen denkenden Menschen stellt sich die Frage: „Warum sollte eine Familie das erbliche Recht haben, das Staatsoberhaupt mit allen Vorrechten zu stellen.“ Vorrechte sind immer Unrecht! Die tausendjährige Geschichte der „Könige von Gottesgnaden“, hat gezeigt, dass diese ihre privilegierte Stellung in erster Linie dazu nutzten, sich und die ihren maßlos zu bereichern. Das gelang umso besser, je unabhängiger sie waren von ihren Untertanen, die sie deswegen auch am liebsten in rechtloser, unmündiger und ungebildeter Stellung hielten. Die Jahrhunderte der Monarchie in Deutschland waren gekennzeichnet von endlosen (Eroberungs-) Kriegen, von (Familien-)Fehden um den Thron, von Erbstreitigkeiten, Vetterles- und Mätressenwirtschaft, von Verschwendungssucht der Herrschenden und Hungersnöten des Volkes, von willkürlichen Verhaftungen und Verfolgungen, von Ausbeutung und Entrechtung der ursprünglich freien germanischen Bauernschaft… bis die Aufklärung diesem Unrechtsstaat mit der Demokratie ein Ende setzte und jedem Bürger Mitsprache und unveräußerliche Rechte zubilligte.

Vorrechte des Adels: Es gibt überhaupt keinen vernünftigen Grund, warum eine Familie das erbliche Recht haben sollte, das Staatsoberhaupt zu stellen und es ist ganz einfach eine Dummheit, einer Regierung unbeschränkte und unkontrollierte Macht zu geben. Eine Regierung ist dann rechtmäßig, wenn sie sich auf die Zustimmung der Regierten stützen kann und sie wird dazu eingesetzt, für Freiheit, Recht und Wohlergehen der Regierten zu sorgen.

Erstaunlich, dass unser Staat mit einer absolutistischen Monarchie, wie dem Vatikan, die ihre Legitimität auf ein nichterkennbares Fantasiemännchen gründet, Verträge schließt.

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Masslos-bereichern-549301.html

Corona- Krise

Mein Standpunkt zur Coronakrise

von Roland Fakler 18.2.2022.

Corona ist eine Herausforderung für uns alle.
Um in dieser Krisensituation richtig handeln zu können, brauchen wir ein realistisches Weltbild.
Dieses Weltbild liefert uns die Wissenschaft.
Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse muss die Politik abwägen, welche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie notwendig, hilfreich und auch verfassungskonform sind.
Deutschland ist keine Diktatur, aber Deutschland muss handlungsfähig sein, um Probleme lösen und Unheil vom Volk abwenden zu können.

Andererseits müssen die Menschen wahrheitsgemäß und unzensiert über alle Erkenntnisse, Maßnahmen und mögliche Heilmethoden informiert werden. Auch Impfnebenwirkungen sollen erforscht und unzensiert veröffentlicht werden.
Nur so kann das Vertrauen der BürgerInnen in den Staat gewonnen und die erforderlichen Maßnahmen verständlich erklärt werden.
Tatsache ist, dass Kontaktbeschränkungen, Mundschutz und Abstandsregeln die Ansteckungsgefahr verringern konnten. Das stundenlange Maskentragen sehe ich eher skeptisch. Tatsache ist, dass die Impfung schwere Verläufe und Todesfälle wesentlich reduziert hat. Tatsache ist auch, dass die Reichen durch diese Krise reicher und die Armen ärmer geworden sind, dass es Impfschäden gibt und dass die Wirkung des Impfstoffes überschätzt wird.

Humanisten treten nicht nur für wissenschaftliches Denken ein, sondern ebenso für ein Höchstmaß an Selbstbestimmung. Der Einzelne muss eine von der Regierung abweichende Meinung in Wort, Schrift, Bild und friedlichen Spaziergängen zum Ausdruck bringen dürfen, ohne in eine unanständige Ecke gedrängt zu werden.
Eigentlich ist es ein gutes Zeichen, wenn Staatsbürger misstrauisch werden gegen die Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte. Macht muss immer beschränkt, kontrolliert und zum Wohle des Gemeinwesens eingesetzt werden.

Letztlich kann ein Staat aber nur handlungsfähig bleiben, wenn die rechtmäßig gewählte Regierung ihre, hoffentlich wohlüberlegten Beschlüsse, umsetzen kann.

Um die Konfrontation von Staat und andersdenkenden Bürgern nach Möglichkeit zu vermeiden, müssen die Regierenden, Augenmaß bei der Durchsetzung staatlicher Maßnahmen wahren. Ebenso sollten alle mündigen BürgerInnen, sich vernünftigen Anordnungen nicht verweigern.
Schließlich sollen sie dazu führen, dass wir bald wieder normal leben können.

Wirkungslose Mittel

Kommentar zum „Wort zum Sonntag“ von Hochschulpfarrerin Christina Jeremias-Hofius und zum Interview mit Bischof Gebhart Fürst (beides 21. März 2020).
Leserbrief im Schwäbischen Tagblatt  am 24.03.2020

Wir leben in dramatischen Zeiten, in denen verstärkt die Frage auftaucht: Wer bestimmt unser Schicksal? Die Natur ist nicht nett zu den Menschen. Die Natur ist weder gut, noch gerecht. Sie handelt nach ihren eigenen Gesetzen und kümmert sich nicht um uns. Das Schicksal der Menschen ist ihr egal.

Woher soll nun Hilfe und Trost kommen? Unser lieber Bischof empfiehlt das Gespräch mit Gott. Das mag für manche tröstlich sein, aber sollte man bei einem Gespräch mit Gott nicht auch eine hilfreiche Antwort erwarten dürfen? Gerade die Heilmittel der Religionen: Gottesdienste, Pilgerfahrten, Weihwasser, gemeinsame Gebete, Abendmahl … haben sich zur Abwehr des Coronavirus als gefährlich und nutzlos erwiesen. Noch vor hundert Jahren hätte sich jeder Gläubige gegen den Verzicht auf solche Mittel, die damals allein Hoffnung versprachen, gesträubt. Inzwischen ist die Welt säkularer geworden. Auch Gläubige vertrauen heute eher auf ärztliche Kunst und auf Klinikpersonal als auf Gebete. Zwar wollen es die ,Stark-Gläubigen‘ immer noch nicht glauben, dass ihre Mittel so wirkungslos sind. Dafür müssen sie dann auch die irdischen Folgen tragen: Ansteckung, Krankheit, Tod.

Helfen müssen wir uns, von allen Göttern verlassen, selbst. Das Weltbild, das die Religionen vermitteln, ist falsch, das heißt unrealistisch, deswegen sind Gläubige in Gefahr falsch, oft eben verhängnisvoll zu handeln. Ausgangspunkt für richtiges, das heißt vernünftiges Handeln, ist ein realistisches, auf Naturwissenschaft gründendes Weltbild.


Zweifel an der Wirkung religiöser Heilmittel

Vielerorts befolgen religiöse Gruppierungen die irdischen Anweisungen zur Verhinderung des Coronavirus. Sie vertrauen also eher auf irdische Maßnahmen als auf die Hilfe ihres Gottes und ihrer Religion. Sie tun das aber meist, weil diese Maßnahmen staatlich vorgeschrieben werden…und weil das säkulare Denken das religiöse besiegt hat. Das gilt zumindest bei den meisten hiesigen Christen.

Mekka und Medina, in denen sich einige der heiligsten Stätten des Islams befinden, sind wie ausgestorben. Viele Muslime glauben, dass dort Allah anwesend ist. Um zu verhindern, dass das Virus sich im Land ausbreitet, hat die saudische Regierung Pilgerreisen verboten. Iran hat die Freitagsgebete gestrichen. Säkulares Denken hat also das religiöse Denken verdrängt.

Die Pandemie hat dazu geführt, dass der Vatikanstaat und die Kaaba menschenleer sind, sie hat dazu geführt, dass Kirchen, Moscheen und Tempel verwaist sind. Sie hat allen vor Augen geführt, wie nichtig und wirkungslos die angeblichen himmlischen Mächte bei realen Gefahren sind, für die diese religiösen Symbole, Orte und Institutionen stehen. Auf Pilgerreisen, Kommunion, Gottesdienste, Weihwasser, Küssen der Statuen und Reliquien wird verzichtet. Solche Handlungen sind nicht hilfreich, wie Fromme Menschen glauben, sondern gefährlich für die Ausbreitung der Seuche.

Verzweifelte Versuche zu retten, was zu retten ist:

Slowakische Bischöfe fliegen Reliquie übers Land

Während die Zahl der Coronatoten täglich steigt, sorgt man sich im Vatikan vor allem um das Seelenheil der Infizierten. Damit sie nicht in Sünde sterben, hat die katholische Kirche nun eine erleichterte Sündenvergebungspraxis in Kraft treten lassen. Bereits durch eine halbstündige Bibellektüre kann die Seele angeblich reingewaschen werden, falls kein Priester für die Beichte zur Verfügung steht. Hier

Corona: Papst bietet die stärksten geistlichen Mittel der Kirche auf

Eine in der Kirchengeschichte einzigartige Handlung: In der Corona-Krise will der Papst Kranken und Sterbenden beistehen. Deshalb hat er sich für eine besondere Zeremonie auf dem Petersplatz entschieden –  auch wenn die nicht jeder sofort versteht.

Corona und (k)ein Ende

Im Nachhinein ist zu erkennen, dass Deutschland in dieser Krise, verglichen mit anderen Ländern, wie USA, Brasilien, Schweden…fast richtig gehandelt hat, auch wenn das mit vielen Härten verbunden war und manches sicher hätte besser gemacht werden können, z.B. beim Umgang mit Älteren. Eigentlich ist es ein gutes Zeichen, wenn Staatsbürger misstrauisch werden gegen die Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte. Macht muss immer kontrolliert, beschränkt und zum Wohle des Gemeinwesens eingesetzt werden. Für mich waren die angeordneten Maßnahmen nicht immer überzeugend und einsichtig. Das Wichtigste wäre, aus der Krise die richtigen Schlüsse zu ziehen. Medikamente und Impfstoffe können nur Symptome bekämpfen.

Missachtung aller Schutzmaßnahmen durch Religiöse

Angesichts der Coronakrise zeigte es sich, wie irrational Gläubige immer noch handeln, weil sie ein falsches, durch ihre Religion geprägtes Weltbild, haben. Das fing damit an, dass in Südkorea vor allem die christliche Sekte Shincheonji Church of Jesus durch eine religiöse Versammlung mit hunderten Teilnehmern, der Infektion Vorschub geleistet hat. Südkorea

Ähnlich dürften Gläubige der Grace Assembly of God und der Life Church and Missions ihre Verpflichtungen sehen. Mitglieder dieser evangelikalen Kirchen in Singapur steckten sich bei religiösen Veranstaltungen an und stellen somit auch etwa ein Drittel der Infizierten.

Pastor Christian Stockmann rief in einem Video seiner “Mandelzweig”- Gemeinde in Deutschland offen zum Rechtsbruch geltender Gesetze auf. HPD Seit 20. März 2020 sind Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus in Kraft, die bei Zuwiderhandlung geahndet werden können. Diese Maßnahmen seien “Wahnsinn” und dienten nur als Test zur Manipulation der Massen in der Endzeit.

Brasilien: Eine Gruppe evangelikaler Missionare will isolierte indigene Völker im westlichen Amazonasgebiet Brasiliens mit dem Hubschrauber besuchen und zum christlichen Glauben bekehren. Sie könnten ihnen das Coronavirus und damit Krankheit und Tod bringen.

Der Churer Weihbischof behauptet: Gott schützt bei Kommunion vor Coronavirus

Ultraortodoxe Juden: In den streng religiösen Gemeinden Israels breitet sich das Coronavirus deutlich schneller aus als im Rest des Landes. Die Behörden dringen mit den Warnungen vor den Auswirkungen kaum durch. Ein Aufseher in einer der wichtigsten Synagogen im Tel Aviver Vorort Bnei Brak musste das Gotteshaus zusperren. “Weil sich die Leute nicht an die Obergrenze von 10 Personen pro Gottesdienst halten und die Polizei heute schon drei Mal hier war, bin ich leider gezwungen, die Synagoge abzuschließen”, sagt er. “Ich mache das mit großem Bedauern“. Die Synagoge schließt an keinem der 365 Tage im Jahr.”

Am Samstag den 28. März kamen trotz Coronawarnung 400 orthodoxe Juden bei einer Beerdigung zusammen.

In New Orleans starb ein Prediger am Coranavirus. Pastor Landon Spradlin war selbst an Covid-19 erkrankt und verstorben. Der 66-Jährige hatte sich offenbar auf einer Missionierungsreise in New Orleans mit dem Erreger angesteckt. Er starb an einer doppelseitigen Lungenentzündung, die als Komplikation der Erkrankung aufgetreten war. In Pakistan hat im März, entgegen aller Empfehlungen, eine Glaubensveranstaltung mit über 100.000 Teilnehmern stattgefunden. Fast die Hälfte von ihnen wurde nun bereits als Seuchenschutzmaßnahme isoliert.

Orthodoxe Klöster sind verstärkt vom Coronavirus betroffen. Besonders hohe Infektionszahlen verzeichnen die altehrwürdigen Lawra-Gemeinschaften, deren Vorsteher die Seuchengefahr lange ignoriert haben. Kloster

In Berlin- Neuköln  musste am 3.4. 2020 eine muslimische Gebetsversammlung mit 300 Gläubigen aufgelöst werden. Der Gebetsruf wurde verboten.

Fazit:

Falsches Denken, das auf einer falschen, d.h. unrealistischen Weltsicht beruht, führt fast zwangsläufig zu falschem, d.h. verhängnisvollem Handeln.


Was sollte sich nach der Corona -Krise ändern?

Wenn wir nach der Krise die richtigen Schlüsse ziehen würden, hätte sie auch etwas Gutes bewirkt: Grundsätzlich müsste das ganze kapitalistische, verschwenderische und umweltzerstörerische Wirtschaftssystem in Frage gestellt werden, die Massentierhaltung, die Nahrungsmittelverschwendung, die Wegwerfgesellschaft, die schweren Angeberautos, der Konsumrausch…
Wir sollten einen Zustand der Nachhaltigkeit anstreben, nicht mehr Zerstörung der Umwelt.


Wir müssen in jeder Beziehung unabhängig werden von Diktaturen, sowohl was die Energie als auch was medizinische und andere Produkte angeht…von Russland, China, Saudi-Arabien, Iran…
Kürzere Lieferstrecken tun dem Weltklima gut und fördern die heimische Wirtschaft.

Der Flugverkehr sollte auf das Nötigste beschränkt werden. Weniger Fernflüge, mehr daheim fühlen! Keine Prvatflugzeuge.


Das Pflegepersonal sollte aufgewertet werden.
Die globale Bevölkerungsexplosion muss gestoppt werden.


Wir haben noch ein größeres Problem, das nicht weggeimpft werden kann: die Umwelt- und Klimakatastrophe, die nicht nur nationales, sondern internationales Handeln erfordert.

Deutschland, d.h. die Schulen und Firmen sollten besser digitalisiert werden. So dass Aufgaben vom heimischen Arbeitsplatz erledigt werden können. Auch das spart Energie und ist gut für das Klima.

Religion spaltet

War nicht immer so

Die Jesidin Badiah Jazzaa, die mit 18 Jahren vom IS verschleppt wurde, hat ein Buch über ihr Schicksal geschrieben. Wir berichteten am 5. Januar, wie sie heute in Tübingen lebt.

13.01.2022

Mit Badiah Jazzaa können wir uns darüber freuen, dass sie nun in einem Land leben kann, in dem religiöse Verfolgung weitgehend der Vergangenheit angehört. Das war nicht immer so. Alle Freiheiten, die wir in diesem Land genießen können, mussten den Herrschenden, Kaisern, Diktatoren, vor allem aber den Kirchen, in einem heftigen Kampf abgerungen werden. Heute möchten die Kirchen sich gerne als Vorkämpfer dieser Menschenrechte darstellen, was ziemlich absurd ist.

Weltweit ist es leider immer noch so, dass Religionen Gräben zwischen den Menschen schaffen, wo es gar keine gäbe, wenn Menschen nicht in früher Kindheit mit verschiedenen Märchen indoktriniert würden. Märchen, die zu Misstrauen und Abgrenzung und im schlimmsten Fall zu Verfolgung und Vernichtung der Andersdenkenden führen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es auch bei uns zu vielfältigem religiösem Mobbing gegen islamische Mädchen kommt, die kein Kopftuch tragen und ein selbstbestimmtes Leben führen wollen.

Die Freiheit wird uns nicht geschenkt, sondern muss erkämpft und immer wieder verteidigt werden, gegen jene, die aus ihrem absoluten Wahrheitsanspruch einen absoluten Herrschaftsanspruch ableiten. Säkularität und Demokratie sind die Lösung! Religionen wollen herrschen und wollen im Auftrag ihres einzig wahren Gottes die ganze Welt beherrschen. Das galt jedenfalls für das Christentum und es gilt heute besonders für den Islam. Diese Religionen sind in einer Zeit entstanden als es galt den Stamm zusammenzuhalten und ihn gegen andere abzugrenzen. In der heutigen globalisieren Welt sind diese Stammesreligionen nur noch üble Störenfriede. Wir müssen uns auf Werte einen, die ein friedliches Zusammenleben der Religonen und Weltanschauungen ermöglichen und diese Werte sind die Menschenrechte.