Header Image

Roland Fakler

Showing posts tagged as: Legende

image_pdfimage_print

St. Martin

Mit heiligem Eifer

Mit heiligem Eifer

Ein Martinsweg führt durch unser Dorf. Nun muss ich die schöne Legende vom heiligen Martin, leider, um ein paar geschichtliche Tatsachen ergänzen … damit niemand die Bodenhaftung verliert! Jeder kennt die Geschichte mit dem Bettler, für den er seinen Mantel teilte. Das ist eine schöne Legende, die zur Mildtätigkeit anregt, aber eben nur eine Legende!

Zur wahren Geschichte gehört, dass Martin, trotz seiner angeblichen Bescheidenheit, Bischof von Tours wurde und laut Historiker Deschner dort über ein Heer von 20 000 Knechten (Leibeigene) gebieten konnte. Schon Paulus und Augustinus haben die Sklaverei gerechtfertigt.

Er habe nie gelacht, Tote auferweckt, Kranke geheilt, böse Geister mit Kreuz und Gebet abgewehrt und viele Wunder gewirkt, wie wir von seinem Freund und Biografen Sulpicius Severus – Vita sancti Martini – erfahren, der uns „nur Sicheres und Wahres berichtet“. Dazu gehört, dass Martin in seiner Freizeit mit „heiligem Eifer“ an der Spitze von Mönchsbanden durch Gallien (Frankenreich) gezogen ist, die „alten, hochberühmten Tempel“ der verdammten Heiden abgefackelt, ihre „heiligen Bäume“ umgehauen und dort die Kirchen für den „wahren“ Gott erbaut hat. „In seinem Herzen wohnte nur Güte, nur Frieden, nur Erbarmen“, aber eben nur für die Rechtgläubigen, für „Menschen“ und nicht für Heiden, denn so steht es in der Bibel (2. Mose 34:13): „Ihre Altäre sollst du umstürzen und ihre Götzen zerbrechen und ihre Haine ausrotten!“ In seiner Kindheit hat er selbst viel Zwang und Gewalt erfahren! Ehre, wem Ehre gebührt!


Leserbrief im Tagblatt am 2012-11-14
Erbauliche Legenden über den Hl. Martin

Wenn an die Pogromnacht erinnert wird, wenn über das Verhalten von Ehrenbürgern oder über den Tübinger Vertrag diskutiert wird, geht es immer darum, geschichtliches Handeln zu bewerten und daraus Maßstäbe für die Gegenwart und Zukunft abzuleiten. Wenn dabei jemand unverdiente Ehren einbüßt, liegt das an einer Neubewertung aufgrund der wahren Geschichte.

So werden auch über den Heiligen Martin allerlei erbauliche Legenden erzählt. Was die meisten aber nicht wissen, ist die wahre Geschichte. Dazu gehört, dass der Bischof von Tours zu seiner Zeit, um 380, an der Spitze von Mönchen durch seine Diözese gezogen ist und die Götzenbilder, Tempel und heiligen Bäume der „falschgläubigen Heiden“ zerstört hat. Es gibt auch noch andere heilige Brandstifter, die sich durch das Niederbrennen von heiligen Hainen, Tempeln und Synagogen „unsterblichen Ruhm“ erworben haben z.B. der Heilige Kyrill oder der Heilige Marcellus. Die Sieger schreiben die Geschichte in ihrem Sinne oder besser: Sie verschweigen, was nicht in ihrem Sinne ist.

Weltenerlöser

Leserbrief 2013-05-04

Legendenbildung

Wer einmal vom Baum der Erkenntnis gegessen hat, kann nicht mehr zurück in das Paradies kindlichen Glaubens!

Da die Menschen ihre irdische Heimat sehr oft als Jammertal empfunden haben, taucht die Idee vom Weltenerlöser, vom kommenden Retter und Heiland schon im 3. Jahrtausend v. Chr. in Ägypten auf, später in Babylon und vor allem in der iranischen Religion Zarathustras. Diese Messias-Idee ging in das Alte Testament der Juden ein. Die Juden glaubten auch, dass Sünde nur durch ein Blutopfer getilgt werden könne. Außerdem war der Glaube an leidende, sterbende, gekreuzigte und wiederauferstandene Götter und Gottessöhne im Nahen Osten weit verbreitet. Von den Toten auferstanden sind am dritten Tage, der ägyptische Osiris und der phrygische Attis; auferstanden sind weiter der babylonische Tammuz und die griechischen Heroengötter Herakles und Dionysios. Dieser sogar alljährlich im Frühling.

Besonders der frühe und tragische Tod eines geliebten Menschen ist etwas so Schmerzliches, dass ihn die Angehörigen nur ertragen können, wenn sie dafür irgendeine sinnvolle Erklärung finden. Sie neigen in dieser Situation zur Legendenbildung. So haben die Jesusjünger, vor allem Paulus, den Tod ihres Meisters mit anschließender Auferstehung von den Toten gemäß den Vorgaben, die sie in ihrem Kulturkreis fanden (siehe oben), als notwendiges Sühneopfer zur Erlösung der Menschheit gedeutet.

Ein Gläubiger darf dabei Dichtung und Wahrheit getrost vermischen, ein Historiker will die Wahrheit wissen und ein Pfarrer steht dazwischen!

Teilweise Aus ChatGPT

“Die Messiasidee hat ältere Wurzeln und ist nicht ausschließlich jüdischen Ursprungs. Vorstellungen von göttlichen Königen, Rettern oder heilbringenden Gestalten existierten bereits in altägyptischen und mesopotamischen Kulturen.

Ägyptische Einflüsse

In Ägypten galt der Pharao als göttlicher Herrscher, der das Gleichgewicht (Ma’at) aufrechterhielt und als Mittler zwischen Göttern und Menschen fungierte. Besonders die Idee, dass ein König göttlich legitimiert ist und Heil bringt, ähnelt der späteren Messiasvorstellung. Die Vorstellung eines “gottgesandten Königs”, der das Volk erlöst und Chaos besiegt, war dort tief verwurzelt.

Babylonische und Mesopotamische Einflüsse

  • Königsmythen: In Babylonien und Assyrien gab es ebenfalls die Idee, dass Könige von den Göttern auserwählt wurden, um Ordnung in der Welt zu schaffen.

  • Marduk-Mythos: In der Schöpfungsgeschichte Enuma Elish besiegt der Gott Marduk das Chaos (Tiamat) und errichtet eine göttliche Ordnung – eine Parallele zur jüdischen und später christlichen Vorstellung eines göttlichen Erlösers.

  • Gilgamesch-Epos: Gilgamesch, der teils göttliche, teils menschliche König, suchte nach Unsterblichkeit und wurde als Retter und Schutzfigur seines Volkes verehrt.

Verbindung zur jüdischen Messiasidee

Während der babylonischen Gefangenschaft (6. Jh. v. Chr.) kamen jüdische Gelehrte mit diesen Vorstellungen in Kontakt. Viele Theologen vermuten, dass einige messianische Konzepte durch diesen kulturellen Austausch beeinflusst wurden. Besonders die Idee eines von Gott bestimmten Retters oder eines künftigen idealen Königs könnte teilweise aus diesen älteren Traditionen stammen.

Fazit

Die Messiasidee hat tiefe Wurzeln in älteren Kulturen des Nahen Ostens. Das Judentum hat diese Konzepte adaptiert und weiterentwickelt, bevor sie später im Christentum und Islam neue Formen annahm.”