Header Image

Roland Fakler

Ludwig Quidde

image_pdfimage_print

Ludwig Quidde

Ludwig Quidde (1858–1941) war ein deutscher Historiker, Pazifist und Politiker. Er ist vor allem bekannt für seinen unermüdlichen Einsatz für den Frieden und erhielt 1927 zusammen mit Ferdinand Buisson den Friedensnobelpreis. Quidde war ein prominenter Kritiker des deutschen Militarismus und ein führender Kopf der deutschen Friedensbewegung. Sein berühmtestes Werk ist die 1894 veröffentlichte Schrift “Caligula: Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn”, in der er versteckt Kaiser Wilhelm II. kritisierte. Aufgrund seiner oppositionellen Haltung musste er 1933 vor den Nazis ins Exil nach Genf fliehen, wo er 1941 starb.

Wikipedia

Leben und Wirken:

Ludwig Quidde gilt als einer der wichtigsten deutschen Pazifisten des frühen 20. Jahrhunderts.

Caligula

Ludwig Quiddes Caligula ist ein dramatisches Werk, das sich mit der Herrschaft des römischen Kaisers Caligula beschäftigt. Das Stück, das 1954 veröffentlicht wurde, ist eine fiktive Interpretation des berüchtigten Kaisers, der für seine exzentrischen und oft grausamen Taten bekannt war.

Im Zentrum des Werkes steht die Figur des Caligula, der nach dem Tod seiner Schwester Drusilla in eine tiefe Krise stürzt. Diese persönliche Tragödie führt zu einer völligen Entfremdung von der Welt und einer zunehmenden Entgrenzung seiner Macht. Caligula verliert jegliche Verbindung zur Realität und beginnt, die Welt und die Menschen um ihn herum mit einem neuen, wahnsinnigen Blick zu betrachten. Er wird immer tyrannischer und zynischer und macht sich über die menschlichen Werte und Normen lustig.

Das Stück thematisiert unter anderem die Frage nach der Natur von Macht und die Verführung des Menschen durch absolute Autorität. Caligula sieht sich als Gott und bringt das ganze römische Reich in seinen Bann, indem er seine Macht in absurde und menschenverachtende Richtungen lenkt. Es geht um den Verlust der menschlichen Empathie und das Streben nach einem unerschütterlichen Alleinherrscherstatus.